Ungemütlich und laut: So werden Restaurant-Gäste manipuliert

Mit diesem Trick sollen Gäste das Restaurant früher verlassen
Nahezu eine Million Aufrufe hat das virale Video des US-amerikanischen Entrepreneurs Simon Squibb auf TikTok. Darin erklärt er eine psychologische Technik, die so manche Restaurantketten gerne anwenden, um die Gäste rascher wieder aus dem Lokal zu bekommen.
Erklärtes Ziel dieser Methode: Mehr Gäste pro Tag, mehr Umsatz, mehr Profit.
Laute Musik als psychologischer Trick
Manchmal sitzt man im Restaurant, versteht kaum sein eigenes Wort, weil die Hintergrundmusik so laut ist, und man hat das Gefühl, das Personal bemüht sich nicht wirklich darum, dass sich der Gast wie ein König fühlt. Squibb erklärt in seinem Video mit dem Titel "Sie werden manipuliert!", dass genau dies eine gängige Praktik ist, um die Besucher unterbewusst zu animieren:
- schneller zu essen
- rascher das Lokal zu verlassen
Quasi es den Gästen so ungemütlich wie nur möglich zu gestalten. Das kann mitunter auch ein Grund für unbequemes Mobiliar und eine karge Einrichtung sein. Die Restaurantbesucher sollen zwar gern kommen, aber ungern lange verweilen.
"Sie wollen, dass du gehst"
Laut Squibb setzen insbesondere Restaurantketten auf diese Technik, um einen höheren Kundenumsatz zu erzielen. Mit den Worten "Wenn du das nächste Mal hingehst, wirst du merken, wie laut die Musik ist. Laute Musik macht keinen Sinn, also warum machen sie das?" wendet sich der TikToker an die Zuseher und liefert prompt die Antwort: "Sie wollen, dass du gehst. Sie wollen, dass das Gespräch zwischen dir und der Person, mit der du zusammen bist, schwierig wird, damit du nicht lange bleibst."
Auch die Geschwindigkeit der Musik ist nicht reine Willkür. Je rascher das Tempo der Hintergrundbeschallung, umso schneller und hektischer wird man essen.
Wirkung von Musik in Restaurants und Supermärkten
Das bestätigt auch Professor Adrian North, Leiter der Fakultät für Psychologie und Sprachpathologie an der Curtin University in Australien, gegenüber indy100: "Wenn man Musik einsetzt, um die Menschen zu erregen, handeln sie schneller, sie essen schneller. Andere Untersuchungen zeigen, dass sie schneller trinken oder schneller durch ein Geschäft gehen, während langsame Musik den gegenteiligen Effekt hat."
Auch Supermärkte und Modegeschäfte greifen auf diese Technik zurück. Zwar sollen Kunden durch die Musik auch in gute Laune versetzt und dadurch zum Kauf animiert werden, jedoch rasch wieder Platz für neue Kundschaft machen.
Kommentare