Sensation: Weltweit erster orangefarbener Hai gesichtet

Fischer Juan Pablo traut seinen Augen kaum, als er den orangefarbenen Haifisch erblickte.
Sportangler vor der Küste Costa Ricas trauten ihren Augen kaum, als ihnen ein leuchtend orangefarbener Haifisch an den Haken ging. Die Fischer schrieben zu mehreren Fotos des spektakulären Fangs auf Facebook: "Ein einmaliges Ereignis in der Meeresgeschichte, das Biologen, Fischer und Meeresliebhaber erstaunt zurücklässt."
Orangefarbener Hai entdeckt
Bei dem rund zwei Meter langen Tier handelt es sich um einen Ammenhai – zu erkennen an den beiden auffälligen "Fühlern" an der Schnauze – und um den weltweit ersten dokumentierten Fall eines Exemplars mit dieser besonderen Färbung.
Albino-Xanthismus sorgt für Orangefärbung
In der Fachzeitschrift Marine Biodiversity wurde ein Artikel zu der Entdeckung veröffentlicht, in dem internationale Wissenschaftler mit den Sportanglern gesprochen und die Ergebnisse ihrer Fotoanalysen vorgestellt haben.
Die Experten kamen zu dem Schluss, dass eine genetische Pigmentabweichung, die als "Albino-Xanthismus" bezeichnet wird, die Ursache für die ungewöhnliche Orangefärbung sein könnte. Dabei gehen die dunkleren Farbpigmente (Melanin) verloren, wodurch eine gelbliche bis orange-rötliche Färbung zum Vorschein kommt. Normalerweise haben Ammenhaie, die als harmlos und ungefährlich für den Menschen gelten, eine grau-braune bis gelb-braune Färbung, die ihnen hilft, sich am Meeresboden zu tarnen.
Die weißen Augen des Ammenhais deuten zudem auf einen Albinismus hin.
Laut dem Beitrag in der Fachzeitschrift entdeckten die Fischer das Tier in einer Tiefe von 37 Metern und ließen es kurze Zeit später wieder frei. Die Wissenschafter resümieren: "Dieser einzigartige Fund legt nahe, dass Xanthismus das Überleben dieser Art nicht beeinträchtigt."
Kommentare