Rätsel um Eissalon-Servietten: Warum dieses "komische" Material?

Das erste Eis vom Eisgeschäfts des Vertrauens ist jedes Jahr ein kleines Highlight. Doch hohen Temperaturen schmilzt die Kugel besonders schnell. Umso praktischer sind da die typischen Faltservietten im Spender am Tresen, die man einfach mitnehmen kann.
Allerdings sind die dünnen Tücher weder besonders saugfähig noch weich. Woran liegt das?
Papierserviette als Tropfschutz
Die dünne Serviette wird gerne als Tropfschutz um das Stanitzel gewickelt, damit das geschmolzene Eis nicht über die Finger läuft. Auch für ein kurzes Abtupfen der Mundwinkel reicht es aus. So jedenfalls die Theorie, denn in der Praxis saugen sich die Zellstoffservietten schnell voll und fühlen sich auf der Haut wenig angenehm an. Das sind die Gründe dafür:
Grund 1: Preisfrage
Da die Wegwerf-Servietten in großen Mengen verbraucht werden, müssen sie günstig im Einkauf sein. Die Faltserviette kostet rund ein Drittel einer herkömmlichen weicheren Serviette und erfüllt dennoch ihren Zweck.
Grund 2: Funktionalität vor Bequemlichkeit
Zudem sollen die Gastro-Papierservietten in erster Linie funktionell und strapazierfähig sein. Um sich kurzzeitig die Hände und die Mundwinkel abzuwischen oder heruntertropfenden Eis aufzufangen, dafür reicht auch eine dünne Zellstoffserviette. Wäre sie zu weich, würde sie schneller reißen. Etwas festere Tücher halten besser, auch wenn sie leicht feucht werden.
Außerdem können saugfähigere Servietten aufquellen, womöglich an der Waffel kleben bleiben und beim Herausnehmen aus dem Spender mehr Flusen hinterlassen.

Tropfschutz: Um das Stanitzel wird gerne die berüchtigte Zellstoff-Serviette gewickelt.
Grund 3: Transport und Lagerung werden erleichtert
Unzählige Servietten werden in Eisgeschäften pro Tag aus den Spendern gezogen. Nachschub muss demnach schnell verfügbar sein. Die Faltservietten lassen sich gut in Tresen-Nähe lagern, um griffbereit zu sein. Auch der Transport wird durch dünneres Papier vereinfacht.
Grund 4: Nachhaltigkeit und Umweltaspekt
Manche der typischen Gastro-Servietten bestehen aus recyceltem Papier, das zwar nicht sonderlich weich, dafür aber besser für die Umwelt ist. Zudem werden weniger Material und Chemikalien zur Herstellung von dünnen Zellstoffservietten verbraucht.
Grund 5: Werbeträger
Die Faltserviette eignet sich dank ihrer glatten Oberfläche ideal als Werbeträger. Daher lassen Eisgeschäfte gerne ihr Logo auf die typischen Papierservietten aufdrucken.
Kommentare