TikTok-Gefahr: Fremde kritisieren Gesicht und geben Optimierungstipps

TikTok-Trend Beauty Blindness kann zu psychologischen Problemen führen.
Ein neuer TikTok-Trend sorgt für Aufregung: Warum "Beauty Blindness" das Selbstwertgefühl beeinträchtigen kann.

Auf TikTok verbreitet sich derzeit ein Trend namens "Beauty Blindness", bei dem Nutzerinnen und Nutzer Fremde darum bitten, ihnen ihre vermeintlichen Schönheitsmakel aufzuzeigen. Dieser Trend wirft Fragen zur Selbstwahrnehmung und zum Einfluss sozialer Medien auf das Selbstbild auf.

Was ist "Beauty Blindness"?

Ganz grundsätzlich beschreibt "Beauty Blindness" das Phänomen, dass Menschen bestimmte Aspekte ihres Aussehens nicht objektiv betrachten können. Auf TikTok äußert sich dies darin, dass vor allem junge Frauen Videos posten, in denen sie diese und ähnliche Fragen stellen: "Was stimmt in meinem Gesicht nicht?". Sie bitten die Community damit um ehrliche Meinungen zu ihren vermeintlichen Makeln. 

Schonungsloser Ehrlichkeit

Während die meisten Videos "harmlos" erscheinen, ist der Ton in vielen Kommentaren gnadenlos direkt. TikTok-Nutzer schreiben Dinge wie:

  • "Deine Lippen sind überfüllt"
  • "Zu viel Highlighter"
  • "Deine Haare sind viel zu gelb"
  • "Das Rouge macht dich alt"

Angetrieben wird das zudem durch die Bitte der Protagonisten: "Seid brutal" heißt es oftmals in der Einleitung. Was folgt, ist ein öffentlicher Seelenstriptease, bei dem Likes und Kommentare über Selbstwahrnehmung und Selbstwert entscheiden.

Warnung von Experten

Experten warnen vor den psychischen Auswirkungen dieses Trends. Das ständige Hinterfragen des eigenen Aussehens und das Einholen von Meinungen Fremder können das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. "Solche Videos beeinflussen direkt das Selbstbild sowie die emotionale Stabilität und Selbstsicherheit einer Person", schildert die Schweizer Psychotherapeutin Romina Reginold. Auch der Wiener Psychologe Helmut Leder sieht die Ursache in verzerrten Schönheitsidealen, die durch Filter und Trends geprägt werden: "Ich wünsche mir, dass solche Videos auf Social Media nicht weiterverbreitet werden."

Zarte Gegenbewegung: Mehr Mitgefühl statt Kritik

Inzwischen formiert sich auf TikTok ein Gegentrend. Einige Nutzer bitten nicht mehr um "brutale Ehrlichkeit", sondern um Nachsicht: "Bitte seid nicht gemein". Auch in den Kommentaren findet ein Umdenken statt. Statt "dein Make-up ist furchtbar" liest man nun öfter: "Du bist blind für deine eigene Schönheit – du bist perfekt, so wie du bist."

Vorgänger-Trend: Eyebrow Blindness

In einer früheren Variante des Trends, der "Eyebrow Blindness", geht es darum, wie man rückblickend über katastrophale Augenbrauen-Zupf-Methoden herzieht. Nutzerinnen machen sich hier selbst über alte Fotos lustig, was jedoch von vielen als harmlos gewertet wird. Doch die neue Form des Trends geht tiefer und zielt auf das aktuelle Erscheinungsbild ab.

Kommentare