Virales Video warnt: Darum soll man nicht aus Dosen trinken

Ist das Trinken aus Getränkedosen gesundheitsgefährdend? Angeblich soll verunreinigter Rattenurin sogar lebensgefährlich sein. Was ist dran an der Behauptung? (Symbolbild)
Das vertraute Zischen beim Öffnen einer Getränkedose weckt bei vielen positive Assoziationen. Der erste Schluck verspricht prickelnde Erfrischung, die den Durst löscht. Doch ein virales TikTok-Video mit über 1,6 Millionen Aufrufen trübt die Freude: Ein Nutzer warnt in einem alarmierenden Appell davor, dass sich mögliche Spuren von Rattenurin auf der Dosenoberfläche befinden können, welche im schlimmsten Fall tödliche Folgen haben sollen.
Wie viel Wahrheit steckt hinter dieser Behauptung?
Tödliche Gefahr durch Rattenurin?
In seinem TikTok-Video weist der Nutzer auf eine angebliche Gesundheitsgefahr hin:
"Öffentliche Warnung: Bitte trinkt Limonade lieber aus Flaschen statt aus Dosen. Denn wenn sich Urin von Ratten oder anderen Insekten auf der Dose befindet und ihr direkt daraus trinkt, könntet ihr innerhalb eines Tages sterben."
Tatsächlich ist die Behauptung nicht neu – die Geschichte geistert schon seit vielen Jahren in Form digitaler Kettenbriefe durchs Netz.
Grundsätzlich ist es zwar möglich, dass sich Nagetiere nahe von Getränkedosen aufhalten, etwa in Lagerhallen, während des Transports oder in den Lagerräumen von Geschäften. Auch stimmt es, dass Ratten, die mit der Infektionskrankheit Leptospirose infiziert sind, den Krankheitserreger über ihren Urin auf Menschen übertragen können. Dass sich aber eine infektiöse Menge an Erregern über verunreinigten Urin längere Zeit auf der Oberfläche einer Getränkedose hält, gilt in der Praxis als unwahrscheinlich.
Infektion auf diese Art sehr unwahrscheinlich
Professorin Anja Joachim, Leiterin der Veterinärparasitologie an der VetMed in Wien, erklärte dazu bereits in der Vergangenheit gegenüber dem Standard: "Dass infizierter Rattenurin auf Getränkedosen gelangt, ist zwar denkbar, aber ein äußerst ungewöhnlicher Weg für die Übertragung der Infektion auf den Menschen."
Laut dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz handelt es sich um eine akut verlaufende Infektionskrankheit, die sowohl bei Tieren als auch beim Menschen auftreten und im schlimmsten Fall einen tödlichen Verlauf nehmen kann. Das Bakterium, durch welches die Infektion hervorgerufen wird – Leptospira interrogans – dringt durch die Haut oder über die Schleimhäute in den Körper ein.
Die Übertragung erfolgt durch infizierte Tiere durch direkten oder indirekten Kontakt, etwa über kontaminierten Urin. Die Inkubationszeit liegt bei zwei bis 30 Tagen.
Zu den grippeähnlichen Symptomen zählen:
- Fieber
- Schüttelfrost
- Übelkeit
- Kopf- und Gliederschmerzen
- Bindehautentzündung
- Waden- und Schienbeinschmerzen
Getränkedosen vor dem Trinken reinigen
Auch wenn solche Videos meist alarmistisch und übertrieben sind und vor allem Aufmerksamkeit generieren wollen, ist die Sorge nicht ganz unbegründet. Daher wird geraten, nicht direkt aus Getränkedosen zu trinken oder sie vor dem Trinken gründlich zu reinigen – zum Beispiel mit etwas Spülmittel unter fließendem Wasser.
Schimmelkolonien auf Getränkedosen gefunden
Untersuchungen zeigen, dass sich auf der Oberfläche Bakterien, Viren und Verschmutzungen ansammeln können. Der US-amerikanische Investigativ-Journalist Jace Larson hat diverse Getränkedosen aus Supermärkten und Verkaufsautomaten auf Verunreinigungen untersucht und bei fast allen Schimmelbefall nachweisen können. "Die höchste Schimmelbelastung lag bei 600 Kolonien", so Larson.
In der Regel stellt dies jedoch bei gesunden Menschen keine ernsthafte Gesundheitsgefahr dar, bestätigt Mikrobiologin Helene Ver Eecke gegenüber Tampa Bay 28. "Die regelmäßige mikrobielle Belastung, der wir uns ständig aussetzen – mit allem, was wir berühren, mit allem, was wir einatmen, das gehört einfach zum Menschsein dazu", so die Expertin.
Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder Lungenerkrankungen ist allerdings Vorsicht geboten.
"Habe gezittert, hatte Schüttelfrost und konnte Tage lang nichts essen"
In der Kommentarspalte unter dem TikTok-Video ist inzwischen eine rege Diskussion entbrannt. Viele Nutzer zeigen sich überrascht, dass offenbar nicht alle ihre Dose vor dem ersten Schluck reinigen: "Was, ihr wischt alle nicht den Dosendeckel ab?!", heißt es da etwa.
Eine andere Userin schildert ihre Erfahrung: "Das ist mir passiert 😭 Ich erinnere mich, dass da ein kleiner schwarzer Punkt war, den ich einfach weggewischt habe. Aber etwa sechs Stunden später habe ich mich übergeben, habe gezittert, hatte Schüttelfrost und konnte drei ganze Tage lang nichts essen."
Kommentare