Unter verlassenem Haus: 1.500 Jahre alte Grabanlage entdeckt

Unter zerstörtem Haus: 1.500 Jahre alter Grab-Komplex entdeckt (Symbolbild).
In der nordsyrischen Stadt Idlib sorgte ein archäologischer Fund, der rein zufällig entdeckt wurde, für weltweites Staunen. Unter einer Hausruine wurden die antiken Überreste einer byzantinischen Grabanlage ausfindig gemacht, die Experten zufolge mehr als 1.500 Jahre alt sein soll.
Grabstätte zufällig entdeckt
Laut einem Bericht der Associated Press stieß ein Bauunternehmer bei den Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten an einem vom Krieg zerstörten Wohnhaus auf die geschichtsträchtige Entdeckung. Die Altertumsbehörde sicherte die Grabstätte und entsandte ein Spezialteam für erste Untersuchungen.

Blick auf die freigelegte Grabstätte.
Über 1.500 Jahre alt
Eine freigelegte Grube führte unterirdisch zu zwei Grabkammern, die jeweils sechs Steingräber zählten. An der Säule eines der Gräber wurde ein reliefartiges Kreuz entdeckt. "Aufgrund des Kreuzes und der gefundenen Keramik- und Glasstücke stammt dieses Grab aus der byzantinischen Zeit", erklärte Hassan Al-Ismail, der Leiter der Altertumsbehörde in Idlib.

Dieser Stein mit Gravierungen wurde in der unterirdischen byzantinischen Grabanlage gefunden.
In der Region wurden bereits zahlreiche historische Funde gemacht, berichtet der Experte. Idlib "verfügt über ein Drittel der Denkmäler Syriens und umfasst 800 archäologische Stätten sowie eine antike Stadt", so Al-Ismail.

Die Knochen und Keramikstücke, die in der rund 1.500 Jahre alten Grabanlage gefunden wurden, werden von Experten untersucht.
Hoffnung auf wirtschaftlichen Aufschwung
Bewohner hoffen, dass die Ausgrabungsstätten dazu beitragen, den Tourismus anzukurbeln. "Früher kamen viele ausländische Touristen nach Maarat, nur um die Ruinen zu sehen. Wir müssen uns um die antiken Stätten kümmern, sie restaurieren und sie wieder so herrichten, wie sie früher einmal waren ... das wird helfen, den Tourismus und die Wirtschaft wieder anzukurbeln", sagt Anwohner Abed Jaafar im Gespräch mit AP.
Kommentare