Neue WhatsApp-Betrugsmasche: Vorsicht bei der "Tochter"-Nachricht
Polizei warnt vor neuer WhatsApp-Betrugsmasche: Vorsicht bei dieser Nachricht über ein angebliches Online-Voting.
Die Polizei sowie die Arbeiterkammer warnen vor einer neuen WhatsApp-Betrugsmasche, die laut Mein Bezirk zuletzt ein 44-jähriger Mann aus Kärnten gemeldet hat. Dabei erhalten Betroffene über WhatsApp eine Nachricht mit der Bitte, bei einem angeblichen Online-Voting für die Tochter einer Freundin eines Bekannten abzustimmen.
Was zunächst harmlos wirkt, dient in Wahrheit dem Ziel eines sogenannten "Account Takeovers", also der Übernahme des WhatsApp-Kontos.
Neue Betrugsmasche: "Tanz-Voting für Tochter"
Laut der Plattform Watchlist Internet könnte die Nachricht folgendermaßen lauten:
"Hallo, bitte stimme für xxx in dieser Umfrage. Das ist die Tochter meiner Freundin. Der Hauptpreis ist ein kostenloses Stipendium für das nächste Jahr. Das ist sehr wichtig für sie. Danke!"
So läuft der Betrug ab:
- Der enthaltene Link führt zu einer täuschend echt gestalteten Website, auf der man angeblich zwischen zwei Tänzerinnen – "Alexandra" und "Daniela" – abstimmen kann. Logos und echte Fotos sollen Authentizität vortäuschen.
- Für die Teilnahme am Voting wird zunächst um Bekanntgabe der eigenen Telefonnummer gebeten, angeblich aus Sicherheitsgründen.
- Im Anschluss erscheint ein achtstelliger Code mit der Aufforderung: "Öffnen Sie die App, wählen Sie im Einstellungsfenster 'Verbundene Geräte' aus und geben Sie dann diesen Code ein."
- Leistet man der Anweisung Folge, gewährt man den Betrügern ungewollt Zugriff auf das eigene WhatsApp-Konto.
Kriminelle als Telefonbuch-Kontakt getarnt
Das Perfide an der Masche: Die Täter agieren getarnt als angeblicher Kontakt aus dem eigenen Telefonbuch.
Tatsächlich ist das vermeintliche Tanz-Voting frei erfunden und das Portal manipuliert. Die Masche dient lediglich dazu, sich Zugriff auf Konten zu verschaffen. Damit sind mehrere Gefahren verbunden wie Datendiebstahl, finanzieller Betrug, Identitätsmissbrauch oder Rufschädigung.
Polizei warnt vor WhatsApp-Betrug
Die Polizei Kärnten warnt in mehreren Presseaussendung vor einer Zunahme an betrügerischen WhatsApp-Nachrichten: "Öffnen Sie keine Links in solchen Nachrichten und geben Sie niemals persönliche oder finanzielle Informationen preis. Bei Verdacht auf Betrug sollte umgehend die nächste Polizeidienststelle kontaktiert werden."
Es wird dringend davon abgeraten, die eigene Handynummer bei angeblichen Online-Votings bekanntzugeben oder bei Geldforderungen über WhatsApp zu reagieren. In solchen Fällen ist Misstrauen angebracht.
Was tun, wenn WhatsApp-Konto übernommen wurde?
- Die wichtigsten Kontakte auf einem anderen Wege informieren (persönlich, telefonisch, per SMS etc.), dass das WhatsApp-Konto missbraucht wurde und davon abraten, auf dubiose Nachrichten zu reagieren, die von der betroffenen Nummer verschickt werden.
- Konto wiederherstellen: Im Hilfebereich von WhatsApp unter "Gehacktes Konto wiederherstellen" der Anleitung folgen, um den Zugriff auf das eigene Konto zurückzuerlangen.
- Anzeige bei der Polizei wegen Betrugs oder Identitätsmissbrauch erstatten.
Kommentare