Eckel & Lainer: Positivistisch
Zwei Spaßvögel – ein Programm: „99“ mit Klaus Eckel und Günther Lainer.
Menschenbilder

Zwei Welten: Tradition und Schnickschnack. Jeder der Männer hat seine Strategie und einen eigenen Blick auf das Leben. Das liefert die Reibungsfläche für Pointen, wenn sich Eckel alias Zeckel fragt: Warum müssen Hühner vor dem Schlachten glücklich sein? Warum gibt’s im Flugzeug am Klo kein Fenster – wer soll da reinschauen? Warum erfreut uns die Stimme der Netrebko? Weil wir die von Gerda Rogers kennen?
Weltsichten
Die anderen sind immer anders. Und je mehr man sie verändern will, umso mehr bleiben sie gleich. „Von 100 Menschen kann man sich 99 nicht aussuchen“, sagt Klaus Eckel. Ob Verwandte, Kollegen oder Nachbarn ... Mitmenschen sind oft zu aufdringlich, zu impulsiv, zu ehrgeizig, zu stur, zu faul, zu dumm. Vor allem: Sie sind einfach da wie singende Geburtstagskarten, die Finanzkrise oder das Wimmerl auf der Nase.
An den meisten Dingen im Leben lässt sich sowieso nichts ändern. Nur am eigenen Zugang dazu. „Man muss sich die Dinge manchmal schönreden“, ist Eckel überzeugt. „Dann kommt man mit dem Tag einfach besser zurecht.“
Und die Moral von der G’schicht? Zeckels Motto ist statt „Lebe deinen Traum“ – in einer Art Flucht in die Fantasie – „Träume dein Leben“.
Wie viele Menschen sind gescheitert am Versuch, ihren Traum zu leben? Vielleicht ist „Träume dein Leben“ die gescheitere Philosophie. Denn die Realität lässt sich schwerer ändern als das eigene Weltbild.
INFO: Die neue KURIER-Edition „Best of Kabarett“ – 10 DVDs – gibt es zum Shopweltpreis um € 89,90 (statt € 99,90) hier zu bestellen.

Wir würden hier gerne eine Newsletter Anmeldung zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.