Kate bestimmt: Einblicke in neues Zuhause von William und seiner Familie

Prinz William und Prinzessin Kate vor einer Blumenwand
Experten sind sich einig: Kate ist diejenige, die in Sachen Einrichtung der Forest Lodge das Sagen hat.

Zusammenfassung

  • William und Kate sind mit ihren drei Kindern in die großzügige Forest Lodge im Windsor Great Park gezogen, die acht Schlafzimmer und sechs Badezimmer bietet.
  • Das neue Zuhause ist geschmackvoll und dezent im britischen Landhausstil eingerichtet, wobei Kate maßgeblich die Gestaltung übernommen hat.
  • Die Familie finanziert Umzug, Renovierungen und Miete aus eigenen Mitteln und hat das Haus praktisch und familienfreundlich ausgestattet.

Prinz William und Prinzessin Kate haben endlich – nach einigen Komplikationen – ihr neues Zuhause bezogen: die Forest Lodge, ein beeindruckendes georgianisches Anwesen im Windsor Great Park. Das Haus, das doppelt so groß ist wie ihr vorheriges Domizil, das Adelaide Cottage, bietet mit acht Schlafzimmern und sechs Badezimmern reichlich Platz und Privatsphäre für die Familie mit drei Kindern – Prinz George (12), Prinzessin Charlotte (10) und Prinz Louis (7).

In einem kürzlich veröffentlichten Video, in dem Prinz William anlässlich des Armistice Days sprach, gewährte der Hintergrund der Aufnahme ungeplante erste Einblicke in das neue Heim. Eine prachtvolle Tür mit goldenen Details sowie purpurrote Vorhänge sind hinter William zu sehen, das neue Zuhause des künftigen britischen Königs und seiner Familie scheint Eleganz mit Funktionalität und moderner Leichtigkeit zu kombinieren. 

Zu sehen ist das Video hier.

Kate hat bei der Einrichtung die Zügel in der Hand

Experten sind sich sicher: Das, was man im Video zu sehen bekommt, lässt Rückschlüsse auf den Geschmack der neuen Hausherrin zu. "Wir sehen hier definitiv den Stil eines englischen, eleganten Landhauses", sagte Interior-Experte Benji Lewis gegenüber der britischen Tageszeitung Daily Mail

Die Räume seien großzügig, mit hohen Decken und viel Tageslicht – ein Design, das sowohl stilvoll als auch familienfreundlich ist. Lewis beschreibt das Ambiente als "geschmackvoll dezent", Kates Vorliebe für den britischen Landhausstil sei offensichtlich. Neutrale Farbtöne wie Elfenbein und Taupe dominieren, ergänzt durch hochwertige Materialien, darunter handgefertigte Stoffe der renommierten Marina Mill, deren Preise bei über 100 Pfund pro Meter beginnen. Kompromisse dürften hier keine gemacht worden sein. 

Kate, die das Unternehmen zuvor persönlich besucht hatte, soll sich laut Lewis intensiv in die Gestaltung eingebracht haben. "Ich denke, sie plant vieles selbst. Das heißt nicht, dass sie nicht auch Rat einholt, aber ich kann mir vorstellen, dass sie gerne die Recherche etwa bei Stoffen selbst übernimmt – wahrscheinlich als Ablenkung von ihrem geschäftigen Leben."

Praktisch und edel zugleich

Die Einrichtung der Forest Lodge scheint klar auf die Bedürfnisse der Familie abgestimmt zu sein. Für die drei Kinder wurde das Haus mit durchdachten Details ausgestattet. Plexiglasplatten an den Türen beispielsweise schützen die makellose Lackierung vor Kinderhänden. "Sie erfüllen den brillanten Zweck, das makellose Lackwerk vor schmutzigen Fingern zu schützen", erklärte Lewis gegenüber der Daily Mail.

Mit acht Schlafzimmern und sechs Badezimmern bietet das 328 Jahre alte Anwesen mehr als genug Platz für die Familie – und für Gäste. Es wird vermutet, dass Kate bereits Dinner-Partys plant, zumal sie laut Daily Mail kürzlich dabei beobachtet wurde, wie sie in einem Antiquitätengeschäft einen großen Esstisch für 24 Personen auswählte.

Kate und William zahlen alles selbst

Das Anwesen hat im Laufe der Jahre einige Renovierungen durchlaufen. Bereits 2001 wurde es für 1,5 Millionen Pfund modernisiert. Es ist jedoch möglich, dass Kate und William noch weitere Änderungen vornehmen, ähnlich wie in ihrer Residenz Anmer Hall, wo sie die Küche ins Zentrum des Hauses verlegt hatten.

Der Umzug und alle weiteren Arbeiten werden vollständig aus dem eigenen Budget der Familie finanziert. Zudem zahlen sie eine marktübliche Miete an das Crown Estate, das Eigentümer des denkmalgeschützten Anwesens ist. 

Kommentare