Richard Lugner sprengt die Eröffnungsrede von Alfons Haider bei der "Lustigen Witwe"

Ein Mann interviewt einen anderen Mann mit einem Mikrofon vor Publikum.
Der Baumeister kam zu spät und platzte in die Rede von Haider, der sich auch nicht mehr zum Konflikt mit Edelmann äußern wollte.

Bei der JOPERA-Premiere der "Lustigen Witwe" auf Schloss Tabor  in Neuhaus am Klausenbach wurde vor allem die Eröffnungsrede des neuen Generalintendanten Alfons Haider gespannt erwartet, schließlich schwelt ein Konflikt zwischen ihm und dem künstlerischen Direktor der Seefestspiele Mörbisch Peter Edelmann.

Lugner kam viel zu spät

Doch kaum hatte die Rede begonnen, wurde sie auch schon wieder unterbrochen - und zwar von Baumeister Richard Lugner, der viel zu spät kam. Schuld sei ein Stau auf der Erdbergerlände und dann der vollbesetzte VIP-Parkplatz gewesen. Und vor allem auch die Weinbauern, die vorm Schloss ihre edlen Tropfen zur Verkostung angeboten haben, hätten seine Freundin Simone besonders aufgehalten.

"Sie hat sich von irgendso einem feschen Burgenländer überreden lassen und hat einen Wein getrunken", erzählt er dem KURIER.

Und um dann noch auf seinen Platz zu kommen, musste der Mörtel-King dann halt beim schon redenden Alfons Haider vorbei. "Der Haider sieht mich und sagt: ,Naja, der Lugner kommt schon wieder zu spät. Wissen’s eh, wer der Lugner ist: Der schon seit 70 Jahren den Opernball macht' und so weiter", sagt der Baumeister schmunzelnd.

"Dass sich zwischen uns auf unseren alten Tagen noch so eine Freundschaft entwickelt, hätten wir auch nicht gedacht", meinte Haider lachend zum KURIER.

Ein Mann im Anzug interviewt einen älteren Mann vor Publikum und einem Oldtimer.

Richard Lugner mit Alfons Haider

Dem aber nicht genug, versucht sich dann auch noch Freundin Simone vorbeizuschleichen, was auch nicht ganz gelungen ist.

"Sie hat eine Tasche mitgehabt und kramt nach einer Decke. Und der Haider steht vor ihr. Und dann endlich blickt sie auf und der Haider hat warten müssen, weil sie in ihrer Tasche die Decke gesucht hat. Dann hat er ihr die Hand geschüttelt", so Lugner über den ungeplanten Zwischenfall.

Jedenfalls konnte der neue Generalintendant dann seine Rede fortsetzen, verlor aber kein Wort über den scheidenden Mörbisch-Intendanten Peter Edelmann.

Lippen schweigen

Er werde hier keine Melodie anstimmen wie "Somewhere there's a place for us". Mit diesem Zitat aus der "West Side Story“ hatte der künstlerische Leiter der Seefestspiele, Peter Edelmann, seine Kritik an der Entscheidung begonnen, die "Lustige Witwe" 2022 durch ein Musical zu ersetzen. "Ich halte es mit Lehar und sage: Lippen schweigen", bekundete Haider seinen Entschluss, keine weiteren Worte über den Konflikt zu verlieren.

Für die Aufführung gab's jedenfalls stehende Ovationen. "Eine schwung- und humorvolle Inszenierung", wie zum Beispiel die APA schreibt.

Eine Bühnenszene mit Darstellern in Kostümen, darunter Tänzerinnen mit Federboas und Paare in formeller Kleidung.

"Der Einstand ist wirklich geglückt, ich habe eine Riesen-Freude. Bin auch sehr dankbar für den Erfolg", so Alfons Haider zum KURIER. "Ich bleibe auch in den nächsten Jahren bei der Operette", verspricht er.

Alle Gäste:

Drei Personen posieren vor einer Zuschauertribüne für ein Foto.

Burgenlands Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil mit Hauptdarstellerin Svenja Isabella Kallweit und Generalintendant Alfons Haider

Vier Personen posieren vor einer Bühne mit goldenen Dekorationen.

Hans-Peter Doskozil mit seiner Verlobten Juli, Landtagspräsidentin Verena Dunst und Alfons Haider

Zwei Männer in Anzügen posieren für ein Foto.

Landeshauptmann a. D. Hans Niessl (re.)

Drei Männer in Anzügen posieren auf einem roten Teppich vor einer Adlerdekoration.

Festspielleiter Benno Döller mit Regisseur Stefan Grögler und Alfons Haider

Zwei Männer in Anzügen posieren lächelnd für ein Foto.

Der steirische LH-Stellvertreter mit Alfons Haider

Kommentare