Was Hansi Hinterseer mit ÖFB-Legende Hans Krankl verbindet

Was Hansi Hinterseer mit ÖFB-Legende Hans Krankl verbindet
Der ehemalige Skifahrer feiert am Freitag seinen 70er und hat mit dem einstigen Goleador mehr gemeinsam, als vermutet.

Die beiden zählen für viele ältere Österreicher wohl zu den populärsten Wassermännern: Hansi Hinterseer, der am 2. Februar seinen 70er feiert. Und Hans Krankl, der zwölf Tage später 71 wird;

der Kitzbüheler Ausnahmeskifahrer, der vor (fast genau) 50 Jahren als WM-Benjamin Riesenslalom-Silber gewann; und der Wiener Ausnahmefußballer, der schon mit 25  als   zweifacher WM-Torschütze gegen Deutschland (Stichwort Cordoba) zur Legende wurde;

der singende Hansi und der singende Johann K;

der auf sein jugendliches Aussehen so bedachte Mister Everblond; und der ebenfalls nicht uneitle  Mister Evergrey.

Hinterseer und Krankl werden jenen Attributen gerecht, die laut Google typisch für ihr Sternzeichen sind. Unabhängig, originell, individualistisch. Auch der Nachsatz trifft  auf H & H: “Weil  dem Wassermann sein ganz eigener Lebensstil über alles geht, kann er trotz seiner Offenheit auf stur schalten.“

Hätte Hinterseer mehr Ratschlägen als seinem Dickschädel vertraut, wäre er nicht schon in einem Alter aus dem Ski-Weltcup ausgestiegen, in dem Hermann Maier später erst zum Weltcupdebüt  kam. 

Und wäre  Krankl nicht so stur gewesen, dann hätte er als spanischer Schützenkönig wegen eines Zwists mit einem (bald danach ohnehin gefeuerten) Trainer nicht gleich beleidigt Barcelona verlassen oder zumindest ein Superoffert vom AC Milan angenommen. Doch Krankl wollte nur noch heim nach Wien. Er schloss sich zunächst der Vienna an.

Rückblickend meinen die beiden glücklichen Opas, dass sie mit dem Wissen von heute anders entschieden hätten. Letztlich aber sind die zwei (nie ernsthaft verletzt gewesenen) Hansis auf die Butterseite des Lebens gefallen. Und was ihr Familienleben betrifft, haben sie dem Boulevard seit zig Jahren nie den Gefallen getan und einen Skandal geliefert.

In diesem Sinne sind den singenden Wassermännern noch viele Höhepunkte ohne Misstöne zu wünschen.

Kommentare