
© APA/MTI/MTI/Tamas Kovacs
Frischluftzufuhr im Eishockey
Open-Air-Bewerbe werden immer beliebter, sorgen für Rekorde und erinnern an alte Zeiten.
12/15/2013, 11:00 AM
Noch schnell den Schnee auf die Seite räumen, Tore markieren, Handschuhe und Haube richten – und los geht’s mit dem Eishockeyvergnügen auf dem gefrorenen Teich.
So oder so ähnlich begannen die meisten Karrieren von Profispielern in vielen Ländern. Dank eines neuen Trends fühlen sie sich immer öfter an ihre ersten Schritte mit Schlittschuhen, Schläger und Puck erinnert. Freiluftspiele sind in den letzten Jahren in allen Eishockey-Nationen in Mode gekommen.
An diesem Wochenende bekommt auch die Erste Bank Liga wieder eine Frischluftzufuhr. Fehérvár veranstaltet auf dem Városligeti Mujégpálya zwischen Heldenplatz und Schloss Vajdahunyad das „Winter Classic“. Am Freitag war Tabellenführer Salzburg mit einer 3:6-Niederlage ein willkommener Gegner auf der stimmungsvollen Anlage vor 4000 Fans im Herzen der ungarischen Großstadt. Heute gastiert Rekordmeister KAC (17.30 Uhr, ServusTV) auf dem Platz, der seit 1870 den Eissportlern gehört.
Die Erinnerung

Der Trend zu großen Eishockey-Events außerhalb der Eishallen kommt wie vieles im Sport aus Nordamerika. In der National Hockey League hat das „Winter Classic“ bereits Tradition. Dabei wird am 1. Jänner in Baseball- oder Football-Stadien gespielt. In zwei Wochen könnte gar der Zuschauer-Weltrekord gebrochen werden. Denn Detroit und Toronto spielen im riesigen Stadion der College-Football-Mannschaft der University of Michigan. 2010 sorgte das Duell zwischen der Heimmannschaft und jener der Michigan State University mit 104.173 für die bisherige Bestmarke bei einem Eishockeyspiel. Aufgrund des großen Erfolges hat die NHL aber die Pläne ausgebaut und veranstaltet Ende Jänner und im März fünf weitere Spiele in großen Stadien. Am 29. Jänner werden auch die Österreicher Thomas Vanek und Michael Grabner mit den Islanders gegen die Rangers im Baseball-Stadion der Yankees spielen.
Die Marktführer
Eigentlich ein Schnäppchen, wenn man an die Zigtausenden Zuschauer und an den Werbewert denkt.
Von Michigan bis Kärnten
College
104.173 U. Michigan – M. State, Ann Arbor, 11. Dezember 2010.
Weltmeisterschaft
77.803 Deutschland – USA,
Gelsenkirchen, 7. Mai 2010.
National Hockey League
71.217 Buffalo – Pittsburgh, Buffalo, 1. Januar 2008.
Österreich
30.500 KAC – Villacher SV, Klagenfurt, 9. Jänner 2010.
Wir würden hier gerne ein Login zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.
Liebe Community,
Mit unserer neuen Kommentarfunktion können Sie jetzt an jeder Stelle im Artikel direkt posten. Klicken Sie dazu einfach auf das Sprechblasen-Symbol rechts unten auf Ihrem Screen. Oder klicken Sie hier, um die Kommentar-Sektion zu öffnen.