Run auf Jubiläums-Marathon in Wien: Kalte Starts, heiße Endspurts

Run auf Jubiläums-Marathon in Wien: Kalte Starts, heiße Endspurts
Der 40. Vienna City Marathon startet am 23. April. Die Zahlen zum Event.

Nein, bei der 40. Auflage des Vienna City Marathon werden nicht nur die großen Sieger über die 42,195-Kilometerdistanz bejubelt. Kommenden Sonntag (23. April) wird auch Platz 75 zum großen Renner: Damit wird nämlich der 200.000 Zieleinlauf erreicht. Seit der Premiere 1984 wurden 199.925 Finisher über die Volldistanz gezählt.

Was zählt heuer noch?

39.000

Insgesamt gehen heuer rund 39.000 Läuferinnen und Läufer Samstag und Sonntag über alle Distanzen an den Start. Am Sonntag sind die meisten beim Halbmarathon unterwegs (rund 13.700), gefolgt von den Startern am Staffelmarathon (rund 12.000). Über die Volldistanz wagen sich rund 9.000 Personen. Rekordjahr war 2017 mit 42.766 Anmeldungen, ins Ziel kamen 36.354.

794

Die Premiere am 25. März 1984 war noch nicht ganz so gut gebucht: Damals schafften es erst 794 Lauffans über die volle Distanz ins Ziel – darunter 25 Frauen.

330

Rund 330 der diesjährigen Teilnehmer liefen bereits zumindest zehn Mal die volle Distanz.

83

Jahre ist der älteste männliche Teilnehmer, Felix Pauli, geboren 1940. Der Österreicher war im Vorjahr der älteste Finisher des Wiener Marathons. Unter den Frauen ist die Britin Paula McCann, Jahrgang 1948, diesmal die älteste Starterin.

40

Feiert der Vienna City Marathon wirklich ein Jubiläum? Statistikfüchse könnten jetzt in aller Kleinlichkeit daraufhinweisen, dass es erst der 39. sei. Denn die 37. Auflage fiel vor drei Jahren Corona zum Opfer. Doch viele enttäuschte Laufwillige haderten mit der ungeplanten Absage, trafen sich zum kleinen Auslauf und nahmen mit selbst gebastelten Startnummern Anlauf zum eigenen Marathon. „Deshalb haben wir ihn dazugenommen“, sagt VCM-Pressechef Andreas Maier.

38,86

Der Frauenanteil am Halbmarathon liegt heuer bei 38,86 Prozent, beim vollen Marathon bei 23,64 Prozent.

27

Die schnellste Frau 1984 war Renate Kieninger. Die Deutsche kam in 2:47:40 Stunden über die Ziellinie. 2022 stellte Vibian Chepkirui aus Kenia den Frauen-Streckenrekord mit 2:20:59 Stunden auf, sie war damit um knapp 27 Minuten schneller als Kieninger. Den aktuellen Streckenrekord der Männer hält seit 2014 Getu Feleke aus Äthiopien, er absolvierte die Distanz in 2:05:41 Stunden. 1984 gewann Antonin Niemczak (Polen) in 2:12:17.

14

Seit dem ersten Marathon im März 1984 legten rund 635.000 VCM-Starterinnen und -Starter 14 Millionen Kilometer zurück. Das entspricht etwa 350 Erdumrundungen.

6

Einige Hobbysportler haben noch keinen Wien-Marathon ausgelassen: Sechs Männer liefen seit der Premiere jedes Jahr nach 42,195 Kilometern über die Ziellinie.

2

Nur wenige Sekunden liegen zuweilen zwischen Sieg und dem zweiten Platz, Spitzenläufer trennen nur Wimpernschläge: Albert Korir kam 2017 in zwei Stunden, acht Minuten und 40 Sekunden ins Ziel, Ishmael Bushendich folgte bloß zwei Sekunden später. Bei den Frauen war 2022 Vibian Chepkirui um vier Sekunden schneller als Ruth Chebitok, die nach zwei Stunden, 21 Minuten und drei Sekunden ins Ziel lief.

1

Auch ein KURIER-Team geht heuer bei der Jubiläumsveranstaltung an den Start: Michael Hammerl, Elisabeth Holzer-Ottawa, Harald Ottawa, Katharina Salzer und Daniel Voglhuber (Marathon); Christian Böhmer (Halbmarathon); Armin Arbeiter, Stefan Berndl, Michael Leitner, Karl Oberascher, Birgit Seiser, Anita Staudacher und Claudia Stelzel-Pröll (im Staffel-Bewerb).

0,1

Der dritte Wien-Marathon war der bisher kälteste: Am 13. April 1986 hatte es beim Start um 9 Uhr lediglich 0,1 Grad Celsius, fünf Stunden später war es mit 2,6 Grad nicht gerade viel wärmer. Die 20. Ausgabe des Lauf-Events war die bisher heißeste: Am 25. Mai 2003 wurde bei 21,4 Grad gestartet, ins Ziel kamen die Läuferinnen und Läufer bei hochsommerlichen 27,5 Grad.

Kommentare