© undefined

Deutschland

Sprachforscher nehmen "Schland" in Kanon auf

Das Mannheimer Institut für Deutsche Sprache nimmt "Schland" in sein Nachschlagewerk "Neuer Wortschatz" auf.

08/05/2014, 02:08 PM

Acht Jahre nach der deutschen Sommermärchen-WM kommt die Wortschöpfung "Schland" zu besonderen Ehren. Das Mannheimer Institut für Deutsche Sprache (IDS) hat "Schland" in sein Nachschlagewerk Neuer Wortschatz aufgenommen, wie eine Sprecherin des Projektes Lexikalische Innovationen sagte.

Das Neuwörter-Nachschlagewerk definiert "Schland" dabei wie folgt: " Deutschland als Land, dessen Bewohner ihre Fußballnationalmannschaft in einer Welt- oder Europameisterschaft feiern." Als Beispiele für eine typische Verwendung werden aufgeführt: "Schland rufen, Schland brüllen, Schland grölen, die inoffizielle WM-Hymne 'Schland o Schland', T-Shirts mit dem Aufdruck Schland, ein fröhliches Schland, Schland feiert". Die Kommunikationssituation sei "meist mündlich", der Stil umgangssprachlich und zur Entstehung heißt es "seit Mitte des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts in Gebrauch".

Wir würden hier gerne ein Login zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Sprachforscher nehmen "Schland" in Kanon auf | kurier.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat