Burgstaller-Comeback und ein Sieg von Rapid bei Djurgarden

Burgstaller-Comeback und ein Sieg von Rapid bei Djurgarden
Rapid siegt in Stockholm dank eines Eigentores der Schweden. Burgstaller kam in den Schlussminuten auf das Feld. Die Ausgangsposition für das Rückspiel ist sehr gut.
BotTalk UG akzeptieren

Stimmen Sie einer Datenverarbeitung von BotTalk UG zu, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Rapid stellte mit dem bereits 15. Europacupspiel dieser Saison einen Klubrekord auf. Es könnten nach dem  1:0 gegen Djurgården im Viertelfinal-Hinspiel aber auch noch zwei Semifinalpartien in der Conference League folgen. Auf dem Stockholmer Kunstrasen gelang ein großer Schritt zum größten Europacup-Erfolg seit  1996.

Unangenehm verlief die Nacht für Rapidler mit nicht so tiefem Schlaf. Gleich zwei Mal, um zwei Uhr und sechs Uhr  Früh, tauchten Djurgården-Ultras vor dem Teamhotel  auf. Mit Böllern und Pyro-Raketen wurde versucht, die Gäste aufzuwecken.

Burgstaller-Comeback und ein Sieg von Rapid bei Djurgarden

Aufgeweckt präsentierten sich dann beide Teams im extrem lauten ausverkauften Haus. Die 23.531 Zuschauer standen allesamt. Dabei war die Stehplatztribüne hinter einem Tor gesperrt

Viele Überraschungen 

Rapid-Trainer Robert Klauß hatte überrascht, weil trotz der negativen Erfahrungen  beim  0:2 gegen Sturm Moritz Oswald links hinten und Ercan Kara vorne das Vertrauen bekamen.  Im Unterschied zu Matthias Seidl, der an Ersatz Louis Schaub auch  die Kapitänsbinde übergeben hat.

Übrigens: Djurgården hatte mit Seidl in der Rolle des gesperrten Sangare gerechnet – bis Klauß erstmals am Tag vor einem Spiel mit der öffentlichen Festlegung auf Romeo Amane überraschte.  Es war das Startelfdebüt für den Ivorer, der drei Jahre lang bei Häcken überzeugt hatte und in Schweden einen ausgezeichneten Ruf genießt.

Die  Hausherren mussten  improvisieren. Nach Sperren, Verletzungen und der Nicht-Meldung von  neuen Spielern im Europacup war  die Bank ausgedünnt. Finndell war der  letzte einsatzfähige Sechser.

Deswegen wurde auf ein offensives 4-3-3 mit heftigem Pressing umgestellt, es ging gleich wild hin und her. Jansson hatte eine Chance (3.), Djurgården davon zwei. Niki Hedl verhinderte ein Bolla-Eigentor (13.). Die größte Chance erarbeitete sich  Amane, der allein vor Rinne am  Goalie scheiterte (14.). Auch die folgenden Ecken waren gefährlich, Finndell rettete bei einem Kara-Kopfball vor der Linie. Mit einem Jansson-Schuss ging diese hochintensive, teils fehlerhafte, aber sehr unterhaltsame Phase zu Ende (19.).
In der 35. Minute war nach einem Lochpass das 1:0 noch einmal nahe, Hedl hielt gegen Fallenius stark.

Ins eigene Tor 

Auch in Hälfte zwei waren die Teams auf Augenhöhe. Sekunden nach einem Doppelwechsel von Klauß ging Schaub ins Dribbling, seinen Stanglpass spitzelte Finndell ins eigene Tor – 0:1 (62.).

Plötzlich trauten sich die Hütteldorfer mehr, eine schöne Kombination landete bei Kara, dessen Schuss am Fünfer gerade noch abgefälscht wurde (64.). Gegen Gulliksen hielt Hedl wieder stark (70.).

Den Rest klärte die bärenstarke Innenverteidigung.

In Minute 85 kam es zum bemerkenswerten Comeback von Guido Burgstaller vier Monate nach dem Schädelbasisbruch, mit einem  Spezial-Stirnband als Schutz.
Djurgården  fiel nichts mehr ein, die Wiener verteidigten mit viel Kampfkraft und am Ende sogar fast schon souverän den Sieg.

Am Sonntag wartet das Derby gegen die Austria in Hütteldorf. Das Viertelfinal-Rückspiel am kommenden Donnerstag ab 21 Uhr ist längst ausverkauft.  Es könnte ein historischer Abend werden.

Outbrain UK Ltd akzeptieren

Stimmen Sie einer Datenverarbeitung von Outbrain UK Ltd zu, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Kommentare