Aus für Ex-ÖFB-Teamchef Foda: Was wurde aus Koller, Constantini & Co.?

Es kam, wie es kommen musste. Nach sechs Niederlagen in Serie war Franco Foda seinen Job als Trainer des FC Zürich wieder los. Gerade einmal elf Wochen war der frühere österreichische Teamchef (48 Partien) beim Schweizer Meister im Amt.
Es war vom ersten Tag an ein einziges Missverständnis. Zurück bleibt der vorletzte Platz in der Liga mit einem Punkteschnitt von 0,25. Foda hat kein einziges seiner acht Ligaspiele gewonnen. Noch nie zuvor ist ein Schweizer Champion so schlecht in die Saison gestartet.

Franco Foda und der FC Zürich - ein einziges Missverständnis
Die erste Tätigkeit nach dem Teamchefjob in Österreich endete für den 56-jährigen Deutschen also mit einer Enttäuschung.
Was aber machen die anderen ehemaligen österreichischen Teamchefs, die noch am Leben sind? Der KURIER hat sich auf Spurensuche begeben.
- Felix Latzke (24.3. 1982 bis 1. Juli 1982)
Der gebürtige Wiener, der bei der Weltmeisterschaft 1982 in Spanien mit Georg Schmidt ein Trainer-Tandem gebildet hatte, feierte heuer seinen 80. Geburtstag. Auf den Fußballplätzen ist Latzke, der als Vereinstrainer den FC Tirol ins Europacup-Semifinale geführt hat, kaum mehr anzutreffen.

Felix Latzke feierte in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag
- Josef Hickersberger (5.2. 1988 bis 12.9.1990, 1.3.2006 bis 16.6. 2008)
Nach seiner zweiten Amtszeit als ÖFB-Teamchef ließ Hickersberger die Trainer-Karriere in Abu Dhabi ausklingen. Von einem Schlaganfall, den er 2018 erlitt, hat sich der 74-Jährige komplett erholt. Ins Stadion zieht es Hickersberger heute nicht mehr, dafür ist er regelmäßig am Golfplatz. Den Herbst wird er in Marbella verbringen – beim Golfen.
- Herbert Prohaska (10.3. 1993 bis 27.3. 1999)
Österreichs Jahrhundertfußballer hat der Trainerbank bereits vor über 20 Jahren den Rücken gekehrt, als ORF-Experte ist der 67-Jährige aber noch immer am Ball. Eine ÖFB-Länderspielübertragung ohne ihm wäre wie ein Fußballmatch ohne Ball.

Die früheren Teamchefs Josef Hickersberger und Herbert Prohaska
- Hans Krankl (27.3.2002 bis 7.9. 2005)
Nach dem Aus als Teamchef versuchte er sich nur noch einmal als Trainer (LASK), danach wechselte er die Seiten und tat es seinem früheren Teamkollegen Prohaska gleich. Wenn er gerade nicht in seiner zweiten Heimat Jesolo weilt, analysiert Krankl, der im nächsten Jahr 70 wird, für Sky Sport Austria die Ligapartien.

Hans Krankl ist als Sky-Experte am Ball
- Karel Brückner (20.8.2008 bis 11.2. 2009)
Österreich war die letzte Trainerstation des Tschechen, der als Teamchef stark angefangen hatte (2:2 gegen Weltmeister Italien, 3:1 gegen Frankreich), sich aber rasch als Fehlbesetzung herausstellte. Brückner war nicht gerade ein Meister der Kommunikation, er besuchte kaum Bundesligaspiele und zog es vor, weiter in seiner Heimat Tschechien zu leben. Dort feiert Karel Brückner im November seinen 83. Geburtstag.

Der Tscheche Karel Brückner ist mit knapp 83 Jahren der älteste noch lebende Ex-ÖFB-Teamchef
- Didi Constantini (1.4. 2009 bis 6.9. 2011)
Der 67-jährige Tiroler hat sich nach seiner Demenzerkrankung zurückgezogen und verbringt die Nächte im Pflegeheim. Als er im Vorjahr das Verdienstkreuz seiner Heimatstadt Innsbruck und das Sportehrenzeichen überreicht bekam, war das einer seiner letzten öffentlichen Auftritte.
- Marcel Koller (15.11.2011 bis 9.10. 2017)
Der Schweizer, der die Nationalmannschaft zur EM 2016 nach Frankreich geführt hatte, hat als einziger der früheren Teamchefs aktuell einen Job. Vor wenigen Tagen erst trat der 61-Jährige das Amt beim ägyptischen Rekordmeister Al Ahli in Kairo an.

Marcel Koller wurde vor wenigen Tagen zum Trainer von Al Ahli bestellt
Kommentare