
© REUTERS/HEINZ-PETER BADER
Stockholm: ESC-Gewinner Måns zeigt seine Lieblingsplätze
Bis zum 14. Mai werden Tausende Fans in die ESC-Stadt 2016 strömen. Der schwedische Eurovision-Gewinner von Wien, Måns Zelmerlöw, verrät dem KURIER seine persönlichen Lieblingsplätze in Stockholm.
Im vergangenen Mai gewann Måns Zelmerlöw mit "Heroes" den Eurovision Song Contest in Wien. Damit brachte er den Wettbewerb zum sechsten Mal nach Schweden. In zwei Wochen beginnt das Spektakel in der Hauptstadt Stockholm, mit Måns als Moderator. Doch dem Entertainer ist kein Stress anzumerken.

Nicht ohne Messi

Måns und sein Jagdlabrador sind unzertrennlich. Der schwarze Hund, der nach dem argentinischen Fußballprofi Lionel Messi benannt ist, wartet geduldig, als sein Herrchen einen Smoothie bestellt. Bei der ersten Gelegenheit legt er Måns den Kopf in den Schoß. 2013 hatte sich der Sänger mit seiner damaligen Freundin Azra Osmancevic Hund und Wohnung angeschafft, war sesshaft geworden. Im folgenden Jahr verließ ihn die Juristin. Messi und die neue Heimat blieben.

Auch das Restaurant AG stillt seinen Appetit auf außergewöhnliche Häppchen: "An der Bar gibt es großartige Tapas. Ich freue mich jedes Mal auf die grünen Pfefferoni." Kungsholmen ist jedoch mehr für seine rustikalen Bars bekannt als für Gourmet-Abenteuer. "Rund um den Fridhemsplan gibt es vier Lokale, die ein großes Bier für 30 Kronen anbieten", verrät Måns. Mit umgerechnet drei Euro ein Schnäppchen, verglichen mit sieben oder acht in der Innenstadt. Doch schaut ein Star wie Måns aufs Geld? Er lacht. "Eigentlich nicht. Wobei, bei einer 20er-Packung Waschmittel kann ich schon mal zuschlagen, und dann gebe ich wieder ein Vermögen für ein unnötiges Technik-Spielzeug aus."
Wenn die Nacht jung ist, zieht er weiter in die Bar Riche im schicken Stadtteil Östermalm: "Tagsüber ist es ein Restaurant, abends wird getanzt. Ich mag den unkomplizierten Mix. Und, dass man auch spät noch Gutes zu essen bekommt." Während der Sänger in den meisten Restaurants in Stockholm nach 22 Uhr mit Chips abserviert würde, wird im Riche auch nächtens der Hunger gestillt.
Paradies auf Erden

Entspannen kann Måns in der Einsamkeit der Natur. "Willst du das Paradies auf Erden sehen?", fragt er. "Dann fahr auf die Insel Ekerö. Dort kann man durch die offene Landschaft radeln und in einer türkisen Lagune in einem Kalkbruch baden." Auf Ekerö hat Måns auch – typisch Schweden – ein Sommerhaus. Sobald im Juni das Mittsommerfest naht, schwärmen die Städter aus und ziehen sich für fünf, sechs Wochen in abgelegene rote Häuschen zurück.
"Zum Sommer gehört für mich auch, in die Schären zu fahren." Stockholm ist umgeben von einem Archipel aus etwa 30.000 Inseln und Felsen. Einige sind gut erschlossen mit Hotels und Restaurants, Bauernhöfen und Kajakstationen. Auf vielen stehen einzelne rote Häuser, andere sind unberührt. Mit dem eigenen Boot sucht sich Måns eine Klippe und lässt Messi in der Ostsee plantschen. Mit einem Boot auf sieben Personen hat das Land mit Norwegen und Finnland die höchste Bootsdichte der Welt.
Wer kein Boot zur Verfügung hat, erkundet die Inseln vor Stockholm mit öffentlichen Fährlinien. Måns’ Empfehlung: "Richtig pittoresk ist Grinda." Er schätzt den urigen Wald, das romantische Restaurant in der Jugendstilvilla und den Sandstrand, von dem man auch per Kajak in See stechen kann.
Volksfest für Singfreudige

In den Jahren 2011 bis 2013 führte Måns durch das Allsång-Programm. Der Entertainer war beliebt, doch nach drei Sommern fehlten ihm die eigenen Lieder. Heuer leitet Eurovision-Kollegin Sanna Nielsen das Spektakel, die 2014 mit "Undo" auf Platz drei gelandet war. Ob Måns vorbeikommt, wird im Juni bekannt gegeben. Vorher können sich Fans auf seinen Auftritt beim Eurovision Song Contest freuen. Ohne Hund, dafür mit ganz viel Charme.
Info

Anreise Direktflug ab Wien mit Austrian, Air Berlin oder Niki

Schlafen Scandic Hotel: Seine ersten Monate in Stockholm wohnte Måns in einem Scandic-Hotel. Musikfreunde werden die Bar des Scandic Malmen lieben. Zentrale Lage, N/F um 70 €. www.scandichotels.com
– Pop House Hotel: Skansen und die Swedish Music Hall of Fame erreicht man in wenigen Minuten zu Fuß. Beeilung: Das Hotel bietet noch Pakete mit Tickets zu den Eurovision-Finalshows an. N/F um 120 €. www.pophousehotel.se
Essen und Trinken Newt: Entspanntes Café abseits der Touristenplätze, dessen Name an das schwedische Wort für „genießen“ erinnert. Polhemsgatan 15, www.newtfood.se
–AG: Måns’ fleischlastiges Lieblingsrestaurant auf der Insel Kungsholmen. Kronobergsgatan 37, www.restaurangag.se
– Riche: Angesagtes Szene-Lokal mit Restaurant, Bar und Tanzfläche. Birger Jarlsgatan 4, www.riche.se
– Obaren: Bar mit Livemusik am Stureplan, Stockholms Ausgeh-Zentrum. Stureplan 2, www.obaren.se
61. Eurovision Song Contest Der Wettbewerb findet vom 10. bis 14. Mai in der Globen-Arena statt. Tickets für Events unter www.axs.com/eurovision.
– Gefeiert wird auch im Eurovision Village im Kungsträdgården. Vom 2. bis 14. Mai bieten zwei Bühnen, Restaurants und Attraktionen Abwechslung für Eurovision-Fans.
Ausflüge Skansen: Das älteste Freilichtmuseum ist mit seinen alten Häusern, liebenswürdigen „Bewohnern“ und nordischen Tieren auch für Locals ein Ausflugsziel. Im Sommer stimmen beim „Allsång“ alle in Pop- und Schlagerlieder ein. www.skansen.se
–Schäreninseln: Mehrmals täglich legen Fähren im Zentrum ab und bringen Besucher zu den Inseln Grinda, Finnhamn, Utö oder Sandhamn. www.waxholmsbolaget.se, www.stromma.se
Details Måns Zelmerlöw: http://mzw.se
– Stockholm: www.visitstockholm.com
– Eurovision: www.eurovision.tv
– Swedish Music Hall of Fame: https://smhof.se
Angebote Stockholm haben u. a. Dertour und TUI im Programm. Details im Reisebüro.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.