
© Lisa Arnold
Dänemarks älteste Stadt
Was Ribe an Wichtigkeit verloren hat, das hat die Stadt an Gemütlichkeit und Charme gewonnen. In der Nähe gibt es Austern aus dem Wattenmeer.
"Rrribe" – mit Nachdruck in der Kehle kratzen die Einwohner den Namen von Dänemarks ältester Stadt hervor. Wenn man sie besucht, kommt man nicht auf die Idee, dass sie einmal die bedeutendste Stadt Dänemarks war. Was man aber leicht nachvollziehen kann, ist die zeitlose Neugier der Menschen: An gefühlt jedem dritten Fenster ist ein abgewinkelter Spiegel befestigt, mit dem man aus dem Küchensessel sehen kann, wer draußen vorbeispaziert. Vielleicht geht dieses Utensil auf die Zeit zurück, als der dänische Hochmittelalter-König Waldemar II. mit seiner beliebten Dagmar von Böhmen hier lebte. Die Zeit von Hochadel und Paraden ist zwar vorbei, doch die Spiegel sind geblieben.

Die ersten Christen

Überraschend präsentiert sich der Chor mit sieben Mosaiken und blau-gelben Motiven in der Kuppel, die der Künstler Carl-Henning Pedersen in den 1980er-Jahren schuf. Verformte Gesichter, nicht identifizierbare Wesen mit Zwiebelkopf, willkürlich verlaufende Linien und ein reiches Farbspektrum erinnern eher an das Werk eines Volksschülers als an geistliche Andacht. Gleichzeitig zeigen sie, dass eine Kirche optisch nicht an Traditionen gebunden sein muss, und die ungewohnten Formen laden zum Entdecken statt zum routinierten Wiedererkennen bekannter Motive ein.

Austern im Wattenmeer


Mit einem Gewicht von 250 Gramm pro Muschel ist der Transport jedoch ein Kraftakt. Deshalb prüfen Profis jede Muschel. Die Genießer öffnen sie sofort und nehmen dazu einen Schluck aus der Champagnerflasche. Ob im Hotel oder im Watt – vorsichtiges Kauen bringt nicht nur den wahren Geschmack der Auster hervor, sondern in einem von 200 Fällen auch eine kleine Perle. Die ist zwar nicht besonders wertvoll, und doch fühlt man sich beim Fund wie ein kleiner König.
Info

Anreise Die meisten kommen mit dem Auto, die Fahrt ab Wien dauert 12 Stunden. Schneller geht der Flug nach Billund (um 200 Euro hin und retour).
Währung 1 € = ca.7,44 DKK
Essen & Trinken Restaurant Hotel Dagmar: Ribes erste Adresse ist nach der frommen Königin Dagmar benannt. In historischem Ambiente serviert der fröhliche Kellner Ben ein Menü mit Wild und Käse aus der Region. Spätabends singt dann ein Wachmann von Ribes dunklen Seiten. www.hoteldagmar.dk/de
– Holms Restaurant und Räucherei: Das Fischrestaurant im Hafen von Rømø führt ein Gericht mit dem unerklärlichen Namen „Sternschnuppe“, das aus Brot, Salat und zahlreichen Fischhappen besteht. www.holmsrogeri.dk/de
Unterkunft Ribe Byferie: In Jütland dominieren die Ferienhäuser. Die modernen Backsteingebäude reihen sich an einem Kanal aneinander. Um 30–50 Euro pro Person/Nacht. www.ribe-byferie.dk/de
– Rømø Kommandørsgården: Im ehemaligen Gutshaus eines wohlhabenden Walfängers liegen heute gemütliche Zimmer mit Kochecken. Wer gerne reitet, wird im Isländercenter schnell Anschluss finden. Um 50–60 Euro N/F. www.romo.dk/de
Für Vogelbeobachter Im März, im September und im Oktober lassen sich Millionen Stare vor Ribe im Schilf nieder, um Energie für ihren anstrengenden Zug nach Süden bzw. zurück zu sammeln. „Schwarze Sonne“ heißt das Schauspiel, wenn die riesigen Schwärme vor dem Sonnenuntergang tanzen. Naturguides kennen den Platz
mit der besten Aussicht. www.vadehavscentret.dk/de
Austerntour z. B. Tour Austern für den Neujahrsabend, am 28. 12. ca. 2,5–3 Std. /175 DKK. sortsafari.dk
Auskünfte Allgemein: www.visitribe.de/de
– Das Erbe der Wikinger: www.ribevikingecenter.dk/de
– Rømø: tonnisgaard.dk/deutsch
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.