Relax Guide 2020: Das sind die besten Wellnesshotels des Landes

Eine Frau entspannt im türkisfarbenen Wasser eines Pools.
In Österreich überzeugte nur jedes fünfte. Das südliche Nachbarland punktet durch beeindruckendes Angebot.

So stressig war es noch nie, sagt Christian Werner, Herausgeber des unabhängigen Wellnesshotelführers Relax Guide, der heute zum 21. Mal erscheint. Mit einem Team aus zwanzig Testern überprüfte Werner anonym alle  1.101 Wellnesshotels des Landes, darunter viele Neueröffnungen, auf Herz und Nieren, sprich: Lage, Service, Ausstattung, Preis-Leistungs-Verhältnis. Er zählte Liegen, vermaß Spa-Flächen und prüfte die Wasserhygiene in den Pools. An die besten Häuser wurden zwischen einer und vier Lilien verteilt, den überwiegenden Teil, knapp 80 Prozent,  erachtet der kritische Hotelleriekenner als „nicht empfehlenswert“. Die Qualität in den Lilien-Hotels sei dafür „besser als je zuvor“, Österreich nach wie vor ein Wellness-Hotspot.

Ein Hotel mit Blick auf einen See bei Sonnenuntergang, umgeben von einem gepflegten Garten.

Vier Lilien, 20 Punkte: Der Steirerhof *****

Ein großes Hotel mit mehreren Pools und Grünflächen in einer hügeligen Landschaft.

Vier Lilien, 20 Punkte: Reiters Supreme *****

Das Hotel Astoria mit einem idyllischen Teich und mehreren Pavillons im Vordergrund.

Vier Lilien, 19 Punkte: Astoria Resort *****S

Ein großes Holzhotel liegt an einem ruhigen See mit Felsen im Vordergrund.

Vier Lilien, 19 Punkte: Feuerberg Mountain Resort ****

Ein modernes Haus mit Pool und gepflegtem Garten an einem sonnigen Tag.

Vier Lilien, 19 Punkte: Geinberg5 Private Spa Villas

Ein beleuchteter Außenpool mit Liegestühlen und Blick auf die Berge in der Abenddämmerung.

Vier Lilien, 19 Punkte: Gmachl Genussdorf ****S

Ein luxuriöses Badezimmer mit einer Badewanne aus Granit und Blick auf eine verschneite Landschaft.

Vier Lilien, 19 Punkte: Posthotel Achenkirch *****

Luftaufnahme des Hotels Salzburgerhof mit Blick auf den Zeller See und die umliegenden Berge.

Vier Lilien, 19 Punkte: Salzburger Hof *****S

Ein modernes Schlafzimmer mit Holzboden, Steinwand und freistehender Badewanne.

Vier Lilien, 19 Punkte: Wiesergut

Ein Blick auf ein Resort mit einem Schwimmteich in einer grünen Landschaft.

Drei Lilien, 18 Punkte: Eggerwirt ****S

Ein luxuriöses Hotelresort mit Pool und Liegestühlen vor einer Bergkulisse.

Drei Lilien, 18 Punkte: Engel ****S

Ein Infinity-Pool spiegelt den blauen Himmel und die weißen Wolken wider.

Drei Lilien, 18 Punkte: Fasching Dorfhotel ****S

Eine Person schwimmt in einem Außenpool mit Blick auf die Berge.

Drei Lilien, 18 Punkte: Naturhotel Forsthofgut *****

Ein traditionell eingerichteter Raum mit Holzmöbeln und chinesischen Akzenten.

Drei Lilien, 18 Punkte: Hochschober ****S

Ein luxuriöses Badezimmer mit Blick auf eine verschneite Berglandschaft.

Drei Lilien, 18 Punkte: Juffing ****S

Innenansicht einer Sauna mit Holzbänken und Blick auf eine verschneite Landschaft.

Drei Lilien, 18 Punkte: Nesslerhof ****S

Ein Hotelresort mit Pool, Liegestühlen und gepflegtem Garten unter blauem Himmel.

Drei Lilien, 18 Punkte: Reiters Finest Family ****S

Ein Pool auf einem Hoteldach mit Blick auf eine Berglandschaft.

Drei Lilien, 18 Punkte: Stock Resort *****

Ein Hotel liegt vor einer Bergkulisse mit schneebedeckten Gipfeln.

Drei Lilien, 18 Punkte: Wasnerin G'sund & Natur ****S

Trotz beeindruckendem Standard im eigenen Land könnten Erholungssuchende schon bald vermehrt nach Südtirol pilgern. Werner entsandte seine Tester für einen Spezialteil im Relax Guide in die norditalienische Boom-Region und fand ein „sensationelles“ Spa-Angebot  vor. 40 Prozent der 250 getesteten Hotels erhielten  mindestens eine Lilie (in Österreich nur 22 Prozent). „Die Infrastruktur in den Hotels ist beeindruckend: viele große Infinity-Pools mit Blick in die Dolomiten, wunderschöne mediterrane Gärten, in denen man sich dank des Klimas fast das ganze Jahr aufhalten kann, auch das Essen ist im Schnitt besser als in Österreich. Die haben uns überrundet.“

Ein Paar in Bademänteln und Pantoffeln steht auf einer Holzterrasse mit Herbstlaub.

Nachhaltigkeit

Über die Landesgrenzen hinweg bleibt Wellness mit Yoga-Angebot ein „Mega-Trend“, zum Leidwesen des Bewegungsapparats aber nicht immer mit gut ausgebildeten Fachkräften, warnt Werner. Im Relax Guide gibt es daher eine eigene Kategorie für Yogis und solche, die es werden wollen. Auch das neu aufgeflammte Umweltbewusstsein schlägt sich langsam nieder: „Immer mehr Hotels schränken sich ein und verwenden nur regionale oder biologische Lebensmittel. Häufig ist das aber leider ein Marketingschmäh, wie wir an der Kennzeichnung vieler Frühstückseier feststellen mussten.“

Eine Liste der Top 20 Wellness-Oasen aus dem Relax Guide 2020.
Eine Liste der Top-Hotels in Südtirol aus dem Relax Guide 2020.

Nachhaltig sollen auch die Leistungen sein, die Hotelgäste während des Wellnessurlaubs in Anspruch nehmen, stellte Werner bei seinen Recherchen fest. „Das ist ein großer Trend von Seiten der Gäste. Sie suchen sich etwas, von dem sie über den Urlaub hinaus auch im Alltag profitieren: eher weniger die klassische Kosmetikbehandlung, sondern ein Kochkurs oder Bewegungsübungen zur Stressreduktion zu Hause.“

Eine Liste der Top 15 Familienhotels aus dem Relax Guide 2020.
Eine Liste der Top 15 Yoga-Hotels aus dem Relax Guide 2020.

Auch im Jahr 2020 bleibt Wellnessen ein teures Unterfangen, im Vergleich zu den vergangenen Jahren seien die Preise dieses Mal aber nur „moderat“ gestiegen, sagt der Branchenexperte. Einen Kritikpunkt muss er bei all dem Lob anbringen: „Bei der Ausbildung der Mitarbeiter gibt es in vielen Hotels noch Luft nach oben.“

Während die Guten immer besser werden, verlassen die schlechten das Feld. Werner spricht von einer „Marktbereinigung“: „In den vergangenen Jahren haben immer wieder Hotels geschlossen, vor einem Jahrzehnt noch kein einziges. Die schlechten werden weniger.“ Ein „Gesundungsprozess“, wie es Christian Werner bezeichnet. Was ja dann auch wieder zur Wellnessphilosophie passt.

Alle Hotels und Infos: www.relax-guide.com

Das Cover des „Relax Guide 2020“ für Österreich und Südtirol vor einer Bergkulisse.

„Relax Guide 2020“ mit Extra Südtirol, inkl. eBook und App um 26,90 €

Kommentare