Vorarlberg in Zahlen: ÖVP: 43,6 / FPÖ: 14 / Grüne: 18,8 / SPÖ: 9,5 / NEOS: 8,5 Prozent
Die ÖVP scheitert an der "Absoluten", gewinnt aber trotzdem die meisten Stimmen dazu. Die FPÖ verliert deutlich.
Die Wahl in Österreichs westlichstem Bundesland ist geschlagen. Die ÖVP bleibt wie erwartet die klar stärkste Partei, erreicht aber keine absolute Mehrheit. Im Vergleich zur letzten Landtagswahl 2014 erzielten alle Parteien Prozentgewinne, nur die FPÖ stürzte auf 13,97 Prozentpunkte ab. Die SPÖ erreicht zum ersten Mal seit 15 Jahren ein Plus vor dem Ergebnis.
Das Ergebnis im Detail
ÖVP: 43,59% / +1,80%
FPÖ: 13,97% / -9,45%
Grüne: 18,78% / +1,64%
SPÖ: 9,49% / +0,72%
NEOS: 8,48% / +1,59%

Das vorläufige Endergebnis in der Übersicht. Die FPÖ verliert deutlich, alle anderen Parteien legen zu.
FPÖ verliert vier Mandate
Was bedeutet dieses Ergebnis für den Vorarlberger Landtag? Nach aktuellem Stand verliert die FPÖ vier Mandate, sie hält künftig nur noch sechs. Alle anderen Parteien gewinnen dadurch ein Mandat, bei der SPÖ wurde es zum Ende hin knapp, dürfte sich aber ausgehen.
SPÖ-Kandidat Staudinger meint dazu: "Wir haben ein Plus vor dem Ergebnis und ein Mandat dazugewonnen - damit haben wir unsere beiden Wahlziele erreicht. Wir können sehr zufrieden sein."

Wir würden hier gerne eine Newsletter Anmeldung zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.