Van der Bellens Vater: Kein Hinweis auf Nazi-Verbindung

Präsidentschaftskandidat Alexander Van der Bellen
In einschlägigen Archiven finden sich keine Hinweise auf Nazi-Verbindungen des Vaters von Alexander Van der Bellen.

Im Bundespräsidentschaftswahlkampf rückte zuletzt die Vergangenheit von Alexander Van der Bellen senior in den Blickpunkt. FPÖ-Vertreter wie Ursula Stenzel rückten den Vater des Grünen Präsidentschaftskandidaten in die Nähe des Nationalsozialismus. Tatsächlich gibt es aber keine Hinweise darauf, dass Van der Bellen senior Kontakte zu Nationalsozialisten hatte oder mit diesen sympathisierte.

Alle bisher bekannten Indizien in estnischen, deutschen und österreichischen Archiven weisen Alexander Van der Bellen senior (geboren 1898 in westrussischen Pskow, gestorben 1968 in Österreich) als einen weltgewandten Liberalen vorrevolutionären russischen Zuschnitts aus. Politisches Engagement, so zeigen Akten in estnischen Archiven, lassen sich beim damaligen Flüchtling aus Sowjetrussland, späteren Geschäftsmann und Staatsbürger des unabhängigen Estlands lediglich in seiner Studienzeit im estnischen Tartu belegen: Anfang der Neunzehnzwanziger betätigte er sich auf einer Vortragstournee in Holland und Großbritannien als Fundraiser für russische Studenten, die wie er nach der Oktoberrevolution aus ihrer Heimat geflohen waren.

Von Beziehungen Van der Bellens zu estnischen NS-Kollaborateuren ist nichts bekannt. Im umfangreichen Nachlass von Hjalmar Mäe (1901-1978), des Chefs der estnischen "Selbstverwaltung" während der deutschen Besetzung zwischen 1941 und 1944, findet sich kein Hinweis auf den Vater des Bundespräsidentschaftskandidaten. Mäe lebte nach Kriegsende in der Steiermark und fungierte als informeller außenpolitischer Berater der ÖVP.

"Deutsch" auf Einwanderungsantrag

Nachdem Van der Bellen senior Anfang 1941 für sich, Gattin Alma und Tochter Diana die Möglichkeit wahrnahm, im Rahmen eines deutsch-sowjetischen Abkommens als "Nachumsiedler" in das Deutsche Reich zu emigrieren, gab es zwangsläufig Kontakte zu NS-Behörden. Von einem eigenen uneingeschränkten Deutschtum scheint er aber auch zu diesem Zeitpunkt nicht überzeugt gewesen zu sein: In Van der Bellens Einbürgerungsantrag aus dem März 1942, er liegt der APA vor, gab er als Volkszugehörigkeit seines Vaters zunächst "holländisch" an, strich dieses Wort und schrieb schließlich "deutsch". Nach Kriegsende galt diese Einbürgerung in das Deutsche Reich als nichtig und die mittlerweile in Tirol lebenden Van der Bellens, darunter auch der jetzige Präsidentschaftskandidat, erlangten erst 1958 die österreichische Staatsbürgerschaft.

Mit ihren aktuellen Attacken im Bundespräsidentschaftswahlkampf reproduziert die FPÖ eine Diskussion aus dem Jahr 2007, die von Aussagen des damaligen Tiroler Landeshauptmannes Herwig Van Staa (ÖVP) ausgelöst wurden. Im Rahmen eines emotional geführten Streits über Flüchtlingsfragen hatte Van Staa an die Familiengeschichte des damaligen Grünen-Chefs Van der Bellen erinnert. Er habe, so erinnerte sich Van Staa vor einigen Monaten gegenüber der APA, damals einem Journalisten in einem Hintergrundgespräch gesagt: "Wenn eine Familie in der Nazizeit von Estland nach Nazideutschland flüchtet und dann in der Folge ins Kaunertal kam, kann sie das nur unter der Duldung des Systems oder dem Schutz eines mächtigen Nazis gemacht haben."

Medien berichteten in Folge, dass der Landeshauptmann von Gerüchten einer hochrangigen NS-Vergangenheit von Van der Bellen senior gesprochen habe, was Van Staa abstreitet. Konkrete Dokumente zu seiner Behauptung legte der ÖVP-Politiker nicht vor. Im österreichischen Einbürgerungsantrag der Van der Bellens von 1958, aus dem Profil im März 2007 zitierte, finden sich keine Hinweise für Kontakte des Geschäftsmanns zu hochrangigen Nazis.

Angst vor Repressionen

Van der Bellen senior, dessen gleichnamiger Vater nach der Februarrevolution von 1917 für kurze Zeit als Regierungschef im westrussischen Pskow fungierte, war mit seiner Familie 1919 aus der Sowjetunion nach Estland geflohen. Nach mündlicher Überlieferung hatte die Familie nach der Annexion des unabhängigen estnischen Staates durch die Sowjets im Sommer 1940 Angst vor Repressionen.

"Als der sowjetische Geheimdienst zum zweiten oder dritten Mal angeklopft hat und gefragt, wer ihr seid, fanden meine Eltern, dass es Zeit sei, sich auszuschiffen", so Präsidentschaftskandidat Alexander Van der Bellen. Da das estnische KGB-Archiv nur in Bruchstücken in Estland vorhanden und zugänglich ist, lassen sich diese Angaben nicht überprüfen. Dass der damalige Bankprokurist angesichts seines Berufs, seiner Familiengeschichte und seines einschlägigen Engagements in der Studienzeit von sowjetischen Repressionen bedroht war, kann als plausibel gelten. Außer Zweifel steht, dass die Einführung sowjetischer Gesetze die Grundlagen für seine berufliche Tätigkeit beseitigte: Von internationalen Kreditgeschäften, mit denen er sich in Tallinn als Manager der British Overseas Bank ein Jahrzehnt lang beschäftigt hatte, konnte in der Sowjetunion keine Rede mehr sein.

Abkommen ermöglicht Flucht

Indizien sprechen dafür, dass sich Van der Bellen spätestens ab Herbst 1940 mit einer möglichen Emigration oder Flucht beschäftigte. Am 23. Oktober 1940 ersuchte er etwa in einem Schreiben die Universität Tartu, ihm seine Geburtsurkunde aus dem Studienakt zu retournieren. Eine reale Chance, die Sowjetunion zu verlassen, tat sich erst am 10. Jänner 1941 auf: Ein sowjetisch-deutsches Abkommen erlaubte tatsächlichen und vermeintlichen Deutschen, sich aus den baltischen Staaten in das Deutsche Reich repatriieren zu lassen. Die Van der Bellens nutzen diese aus ihrer Sicht womöglich letzte Chance und kamen über ein Lager in Werneck nördlich von Würzburg im November 1941 nach Wien, wo Alexander Van der Bellen senior als Geschäftsführer der Koch und Knüpffer Außenhandelsgesellschaft m.b.H. engagiert wurde. Im Jänner 1944 kam in Wien der nunmehrige Grüne Präsidentschaftskandidat Alexander Van der Bellen zur Welt.

Kommentare