So verteilen sich die Mandate

Symbolbild: Mandatsverteilung nach der Nationalratswahl 2024
Wie verteilen sich die Mandate im österreichischen Nationalrat nach der Wahl 2024? Erfahren Sie, wie viele Abgeordnete jede Partei stellen wird.

Wie verteilen sich die 183 Sitze im Parlament nach der Nationalratswahl 2024 auf die Parteien? Mit der interaktiven Grafik gewinnen Sie schnell den Überblick, wie viele Mandate die zur Wahl angetretenen Parteien errungen haben.

Hinsichtlich der Frage der künftigen Koalitionsmehrheiten nach der Nationalratswahl vom Sonntag gehen sich rechnerisch drei Zweier-Koalitionen aus. Mandatsmäßig breit abgesichert wären aber nur jene zwischen FPÖ und ÖVP mit 108 Sitzen sowie jene zwischen FPÖ und SPÖ mit 97 Sitzen. ÖVP und SPÖ - die klassische "große Koalition" käme auf nur 93 Mandate im 183 Sitze großen Nationalrat.

Für eine Mehrheit im Hohen Haus braucht es mindestens 92 Sitze - die 93 würden also nur einen hauchdünnen Überhang bedeuten. 

Eine blau-rote Koalition gilt nach der klaren Absage der SPÖ im Vorfeld der Wahl als ausgeschlossen. Auch eine Zusammenarbeit zwischen FPÖ und ÖVP dürfte nicht einfach zu bewerkstelligen sein: ÖVP-Chef Karl Nehammer hatte ja stets eine Zusammenarbeit mit der FPÖ unter Parteichef Herbert Kickl für sich ausgeschlossen.

Überblick zur NR-Wahl 2024

FPÖ schafft erstmals bei Nationalratswahl Platz eins - Regierungsbildung wird kniffelig Wahlergebnisse: So hat Österreich gewählt Hier haben die Parteien ihre Hochburgen So haben die Gemeinden gewählt So ist die Wahlbeteiligung ausgefallen

Bleibt die Frage nach einer möglichen Dreierkoalition, die ja im Vorfeld von Beobachtern und einzelnen Spitzenkandidaten und Spitzenkandidatinnen selbst ins Spiel gebracht wurde. Während die ÖVP laut der Hochrechnung vom späten Sonntagabend (22 Uhr, Auszählungsgrad 98,3 Prozent) auf 52 Sitze kommt, halten die SPÖ bei 41 und die NEOS bei 18 Sitzen - damit käme eine solche Variante auf 111 Abgeordnete. Eine Variante ÖVP-SPÖ-Grüne (Grüne mit 16 Mandatare) würde mit 109 Sitzen ebenfalls eine breite Mehrheit garantieren.

 Fix ist auf jeden Fall, dass keine Partei mehr über eine Sperrminorität bei Verfassungsgesetzen verfügt. Dafür sind mindestens 62 Sitze notwendig, und der Wahlsieger FPÖ verfügt den Hochrechnungen zufolge lediglich über 56.
 

Kommentare