Mehrheit auf Distanz zu Mikl-Leitner/Landbauer-Pakt

KONSTITUIERENDE SITZUNG DES NÖ LANDTAGS: MIKL-LEITNER / LANDBAUER
Die Koalition in Niederösterreich wird in der Bevölkerung kritisch gesehen. Mehrheit hält Impf-Werbeverbot für "falsch".

Gerade erst wurde Johanna Mikl-Leitner mit einer Standpauke von Bundespräsident Alexander Van der Bellen als Landeshauptfrau von Niederösterreich angelobt. Anlass für die kritischen Worte des Staatsoberhaupts ist die Koalition mit Udo Landbauer und dessen besonders rechter FPÖ-Landesgruppe. 

Viele Meinungsbildner, darunter Künstler und Wissenschaftler, haben den Pakt scharf kritisiert. Damit sind sie nicht allein, wie eine Umfrage von OGM im Auftrag des KURIER zeigt. Demnach erachtet fast jeder zweite der mehr als 1000 Befragten die Kritik für "berechtigt".

Exakt 46 Prozent halten demnach die Aufregung für berechtigt, 38 Prozent halten sie für übertrieben. Dieses Meinungsbild zieht sich quer durch die Altersgruppen. Die Anhänger von Rot, Grün und Pink sind naturgemäß besonders kritisch gegenüber Schwarz-Blau eingestellt, aber auch unter den ÖVP-Anhängern ist das Meinungsbild alles andere als einhellig. Zwar hält eine Mehrheit von 47 Prozent die Aufregung über den Mikl-Kickl-Pakt, wie er von Kritikern genannt wird, für übertrieben. Aber immerhin vier von zehn ÖVP-Anhängern schließen sich den Kritikern an.

Mehrheit auf Distanz zu Mikl-Leitner/Landbauer-Pakt

Allerdings glaubt nur die Minderheit von einem Drittel der Befragten, dass Schwarz-Blau Niederösterreich als Kultur- und Wissenschaftsstandort schaden werde. 49 Prozent glauben, dass es nicht schadet.

Mehrheit auf Distanz zu Mikl-Leitner/Landbauer-Pakt

51 Prozent halten Impf-Werbeverbot für falsch

Die größte Ablehnung der im schwarz-blauen Koalitionspakt vereinbarten Maßnahmen erfährt mit 51 Prozent das Werbeverbot für Corona-Impfungen.

Das Fördern von Schweinsbraten-Wirten wird hingegen weniger stark begrüßt, als man landläufig annehmen würde. Die Meinungen halten sich mit 44 Prozent Pro und 44 Prozent Kontra  die Waage.

 

Kommentare