Im Mai warf man Nehammer vor, Justizministerin Alma Zadic (Grüne) den Fund des Ibiza-Videos verheimlicht zu haben. Dann passierte am 2. November der Terroranschlag mit vier Todesopfern. Nehammer musste aus deutschen Medien von den fatalen Pannen im Verfassungsschutz erfahren. Nun steht der zweifache Vater wegen der nächtlichen Abschiebung von drei Kindern unter Dauerbeschuss. Die Opposition, ein Teil der Bevölkerung sowie Hilfsorganisationen attestieren ihm Kaltherzigkeit.
Kurz davor wurde bekannt, dass zwei ehemalige Verfassungsschutz-Mitarbeiter dem Ex-Wirecard-Vorstandsmitglied Jan Marsalek zur Flucht verholfen und für ihn spioniert hatten. Vergangenen Sonntag brachte dann ein Demonstrationsverbot Nehammer abermals viel Kritik ein – auch wieder von zwei Seiten: Die warfen ihm Eingriff in die Versammlungsfreiheit vor, die anderen kreideten ihm an, das Demo-Verbot nicht durchgesetzt zu haben. Die folgenden Misstrauensanträge im Parlament überstand Nehammer aber.
Bei den Vertrauensindex-Umfragen erklimmen Innenminister europaweit selten einen vorderen Platz. Karl Schlögl hingegen war laut Umfragen unter den beliebtesten Politikern. „Nach Thomas Klestil und Viktor Klima hatte ich die höchsten Werte“, erzählt er. „Aber das war in den eigenen Reihen suspekt. Man unterstellte mir eine FPÖ-Nähe“, so Schlögl.
Aber auch Schlögl hatte seine Skandale zu bewältigen – darunter die Tötung des Nigerianers Omofuma bei der Abschiebung. „Großen Widerstand gab es auch, als ich die DNA-Analyse eingeführt habe. Heute ist sie Standard“, sagt Schlögl.
„Das Innenministerium ist eine Gratwanderung in Permanenz“, sagt Politikexperte Hofer. Gerade für die ÖVP muss der Innenminister stets „Kante zeigen“ und die „Linie halten“. Ein Ex-ÖVP-Innenminister, der allerdings namentlich nicht genannt werden will, formuliert es so: „Durch die Zuständigkeiten des Innenministers gibt es genug Möglichkeiten, ihm in die Parade zu fahren. Da muss man ideologisch sehr gefestigt sein, um nicht wie eine Fahne im Wind zu wehen.“
Dass dieses Amt dermaßen polarisiert, und sein Träger es sehr schwer allen recht machen kann, hat zwei Gründe: Kein anderer Minister muss so häufig Lösungen für die Bruchlinien unserer Gesellschaft finden: Sicherheit, Zuwanderungsrestriktionen, Terror, Geheimdienst, Überwachungsstaat versus Grundfreiheiten, Recht auf Asyl, Jugendschutz. „Alle Fundamentalthemen kumulieren im Innenministerium“, sagt Hofer.
Der zweite Grund: Das Innenministerium muss gesetzliche Bestimmungen vollziehen, die in den letzten Jahrzehnten im Parlament oft unter dem Druck eines großen Wählerzulaufs zur FPÖ zustande kamen. Die konkreten Auswirkungen mancher dieser Bestimmungen in der Praxis sorgen dann im Anlassfall für Kontroversen – die der jeweilige Innenminister auszubaden hat. Schon Ex-Innenministerin Maria Fekter meinte, sie müsse im Fall Arigona „nach dem Gesetz vorgehen, egal, ob mich Rehlein-Augen anschauen oder nicht“. Eine Aussage, für die sie heftig kritisiert wurde.
Im Fall der aktuellen Kindesabschiebung bekommt Nehammer Rückenstärkung von Ex-Amtskollegen Schlögl: „Für mich hat der Innenminister nachvollziehbar dargelegt, dass es hier einen Asylmissbrauch gab.“ Allerdings meint der SPÖler, dass er versucht hätte, den Fall im Vorfeld zu lösen, um nicht „diese Bilder zu produzieren“.
Innenminister zu sein, bedeutet nicht nur eine Gratwanderung, sondern auch permanente Anfeindungen. „Ein Panzer hilft da nicht, jeder Untergriff schmerzt aufs Neue“, sagt ein Ex-Innenminister, der nicht genannt werden will. Auch Schlögl haben die Angriffe, vor allem aus den eigenen Parteireihen, persönlich getroffen.
Eine Ex-Innenministerin blickt heute erleichtert auf ihren Härtetest zurück: „Wer die Widrigkeiten dieses Amts bewältigt, den bringt politisch nichts mehr um. “
Kommentare