Glattauer: „Der Bub hinter dem Kulturkrieger ist ein Depp“

Glattauer: „Der Bub hinter dem Kulturkrieger ist ein Depp“
Kulturkampf in der Schule? Direktor Niki Glattauer stimmt Lehrerin Wiesinger und dem Befund in ihrem Buch nicht zu.

KURIER: Herr Glattauer, Sie haben selbst lange an einer Brennpunktschule unterrichtet. Eine Lehrerkollegin hat es nun gewagt, das heikle Thema des „Kulturkampfes im Klassenzimmer“ in einem Buch zu thematisieren. Ist Ihr Befund richtig?

Niki Glattauer: Ich halte das Buch jedenfalls nicht für „integrationsorientiert“, wie das die von mir sehr geschätzte Barbara Coudenhove-Kalergi kürzlich formuliert hat, sondern leider für das Gegenteil. Wenn ich mir den Verlag und die Art der Vermarktung anschaue, muss ich sagen, ich fürchte, da hat sich meine Kollegin instrumentalisieren lassen, vermutlich im guten Glauben, Missstände zu verbessern. Würden die Menschen darüber diskutieren, warum bei uns die Arbeitszeit verlängert und die Sozialleistungen gekürzt werden, statt, wie es richtig wäre, umgekehrt, würde viel Enttäuschung und Wut frei werden. Da kommt der vermeintliche Untergang des Abendlands, der sich angeblich in der Schule manifestiert, als Blitzableiter gerade recht.

Sie sind also nicht der Meinung mancher Lehrer, dass wir uns in einem Kulturkampf mit dem Islam befinden?

Ich befinde mich in gar keinem Kampf. Denn erstens lasse ich mir als Schuldirektor von einer Handvoll pubertierender, testosterongesteuerter Halbwüchsiger keinen Kampf aufzwingen, und zweitens sind Menschen anderer Religion oder Muttersprache für mich noch keine Kampfansage. Der Bub hinter dem „Kultur-Krieger“ ist in der Regel ein fester Depp, der an seiner Ich-Identität arbeitet.

Die Autorin schlägt vor, dass die Politik den Mut haben muss, die Kinder mit islamischem Hintergrund auf alle Schulen aufzuteilen. Ein gangbarer Weg für Sie?

Warum die Muslime? Warum aufteilen? Ersetzen Sie aufteilen durch mischen und „Kinder mit islamischen Hintergrund“ durch Schüler. Es ist schon lustig, dass die, die das Entstehen von Ghettoschulen mitverantworten, indem sie aus purem Klienteldenken die gemeinsame Schule verhindern, jetzt die sind, die sich darüber empören, dass in Ghettoschulen ghettohafte Zustände herrschen. Helfen würden gemischte Schulklassen und ein verpflichtender, gemeinsamer Religionen- und Ethikunterricht für alle, und zwar nach einem Curriculum, das die Schulbehörde erstellt, mit jüdischen, christlichen, moslemischen und meinetwegen buddhistischen Vortragenden, die einander in einer Art Ringvorlesung abwechseln.

Jetzt sprechen Sie doch von Problemen. Stimmt es übrigens, dass man jahrelang die Probleme vor den Schulbehörden verschweigen musste, weil sich das Schulsystem diesen nicht stellen wollte?

Die Schulbehörde macht viele andere dumme Fehler, etwa mit der Überreglementierung, mit der total ausgeuferten Bürokratie und mit diesem Evaluierungs- und Dokumentierungswahn. Aber dass sie versuchen würde, Probleme zu negieren, das sehe ich nicht. Und ja, natürlich wird der Beruf der Lehrerin immer problematischer, vor allem in den städtischen Pflichtschulen. Ich denke aber, dass man diesen mit einem möglichst geringen Maß an Aufgeregtheit und einem möglichst hohen Maß an Humor begegnen muss. Und im Einzelfall mit dicken Eiern, wenn ich so sagen darf. Wenn mir ein Kind sagt, es kann in Musik nicht mitsingen, weil bestimmte Liedtexte „haram“ (verboten) sind, dann muss ich seine Eltern herholen und sagen, das geht nicht. Aus. Sie werden sehen, wie schnell das Kind mitsingt, wenn ich seinen Eltern klarmache, dass es sonst seinen gratis Schulplatz verliert. Ein Vater, der einer Lehrerin die Hand verweigert: ein No-Go. Eine Mutter, die vollverschleiert zum Elternsprechtag kommt: No-Go. Schwimmkurs-Befreiungen, keine Prüfungen, weil Ramadan ist, Boykott der Nikolo-Feier – alles No-Gos. In österreichischen Schulen müssen österreichische Traditionen, Normen und Regeln gelten und weder chinesische, noch amerikanische, noch türkische. Ein Kind, das Schweinefleisch verweigert? Gut, soll es verweigern, aber sollen deswegen alle anderen auf der Projektwoche ihre Spaghetti nur noch mit Hühnerfaschiertem essen müssen? Sicher nicht. Wenn’s hart kommt, isst das muslimische Kind eben Spaghetti mit Olivenöl.

Haben Sie es auch erlebt, dass moslemische Schüler Terrorattentäter wie Helden feiern?

Nein. Aber wenn sie es täten, muss ich mich fragen, warum. Ich habe als 16-jähriger Schüler einer katholischen Privatschule in einer Deutschschularbeit der RAF gehuldigt. Aber vor allem wollte ich den Deutschprofessor provozieren.

In Wien sprechen über 50 Prozent der Schüler eine andere Umgangssprache als Deutsch. Wie sehr erschwert das den Unterricht?

Ich halte das per se noch für keine Katastrophe. Die Schüler der American School oder des Lycée Français sprechen zu 99 Prozent eine andere Umgangssprache als Deutsch und niemand hat ein Problem damit. Wir müssen halt dafür sorgen, dass die Kinder der Unterrichtssprache folgen können und die ist in der öffentlichen Pflichtschule Deutsch. Was das Kind braucht, ist eine deutschsprachige Umgebung und eine entsprechende Verpflichtung, Deutsch zu erlernen. Ich verstehe ja nicht, warum man nicht Nachhilfeinstitute oder Volkshochschulen dazu anhalten kann, nachmittags Deutschstunden für Schuleinsteiger und Quereinsteiger anzubieten, nach der Schule, nicht statt der Schule. Der ganze Zirkus um Deutschförderklassen wäre obsolet. Aber auch die deutschsprachigen Schüler sprechen nicht mehr das Deutsch, das wir noch gelernt haben. Die Handy-Sprache, die Display-Kultur, dazu dieser Jugendsprech mit einem Mix aus halbrichtigem Deutsch, Internet-Englisch und Modewörtern. In meinem utopischen Roman „Vogelblick“ habe ich das „Nau-Speak“ genannt, schon vor 15 Jahren, da können Sie als Lehrerin Schillers Glocke vergessen. Das ist so. Aber so traurig es ist, da muss sich Schule an die Gesellschaft anpassen, nicht umgekehrt. Das hat mit Selbstaufgabe überhaupt nichts zu tun, das ist soziale Evolution.

Ist das Kopftuch auch soziale Evolution und sind Sie für ein Kopftuchverbot für Schülerinnen bis 14 Jahre?

Wie viele Kinder sitzen in öffentlichen Kindergärten mit Kopftuch, landesweit 20, 30, 50? Das soll ein Problem sein? Ich halte das Kopftuchverbot für ebenso menschenverachtend wie den Kopftuchzwang. Ich habe Kopftuchmädchen in Klassen gehabt, die waren selbstbewusster und feministischer als alle anderen. Auch hier muss man den Einzelfall betrachten. Wenn ich sehe oder den Verdacht habe, dass ein Mädchen gezwungen wird, eines zu tragen, dann muss ich handeln. Als Lehrerin, als Direktorin, als Mitmensch. Jede Form von Bekleidungspolizei in der Schule gehört abgestellt. Aber wie gesagt, jede, auch die von oben. Die Schule soll kein Ort sein, an dem Haltung, Position und Weltanschauung in der Garderobe abgegeben werden müssen.

Kommentare