Das war die Mathe-Matura: Hätten Sie die Beispiele lösen können?

Von Antonia Fließer
Mit Mathematik wurde am Dienstag, am zweiten Tag der Matura 2022, eine der "Königsdisziplinen" abgeprüft. Nicht selten werden noch Jahre nach der Matura viele Erwachsene von Albträumen wegen des "Angstfachs Mathe" erzählen.
Wie schon in den zwei vergangenen Schuljahren findet die Matura dieses Jahr wieder, der Pandemie geschuldet, mit einigen Erleichterungen statt: Reduziertes Stoffgebiet, eine Stunde mehr Arbeitszeit und ein neues Benotungssystem sollen den Maturantinnen und Maturanten die Reifeprüfung etwas leichter machen. Immerhin haben die Schülerinnen und Schüler in den wichtigen Jahren vor der Matura den Stoff unter erschwerten Corona-Bedingungen lernen müssen.
Die Mathe-Matura 2022
Trotz der Abstriche bleibt die Mathematik-Matura für viele Schülerinnen und Schüler nervenaufreibend. Bei einer Schnell-Umfrage nach der Mathe-Reifeprüfung gaben rund 90 Prozent der Maturantinnen und Maturanten an, ein positives Gefühl zu haben. Und wie wäre es Ihnen ergangen? Hätten Sie die Matura heuer bestanden?
Testen Sie Ihr Rechengeschick an den Beispielen aus der heurigen Mathe-Matura 2022. Wir wünschen viel Spaß und rauchende Köpfe beim Rechnen.

Mathe-Matura 2022. Eine Auswahl
Die ganze Mathe-, Latein- und Griechisch-Matura 2022, die der Vorjahre und die aktuellen Lösungen finden Sie hier.
Am Montag war bereits Latein und Griechisch dran. In den nächsten Tagen folgen: am 5. Mai Deutsch, am 6. Mai Englisch, am 10. Mai Französisch, am 11. Mai Spanisch sowie die Minderheitensprachen. Die Matura endet am 12. Mai mit Italienisch. Dazwischen werden am 9. Mai jene Fächer abgeprüft, in denen die Aufgaben nicht zentral vom Bildungsministerium vorgegeben werden.
Corona-Erleichterungen 2022
Wie bereits bei der Matura 2021 haben die Schülerinnen und Schüler in allen schriftlichen Fächern eine Stunde länger Zeit als in "normalen" Maturajahren. Für die Mathematik-Matura bedeutet das fünfeinhalb anstatt der viereinhalb Stunden Arbeitszeit. Wegen der Erleichterungen fallen die Stoffgebiete Konfidenzintervalle, Normalapproximation und Differenzintervalle heuer weg.
Die standardisierte Mathematik-Matura ist in zwei Teile geteilt, in denen unterschiedliche Kompetenzen geprüft werden - Grundkompetenzen und vertiefende Textaufgaben.
In "normalen" Jahren werden beide Teile getrennt benotet. Um zu bestehen, mussten vor Corona beide positiv bewertet werden. Heuer werden für die Gesamtnote die Punkte aus beiden Teilen zusammengezählt. Die Maturanote ergibt sich - wie bereits 2021 und 2020 - zu gleichen Teilen aus der Zeugnis- und der Klausurnote.
Was heuer bei der Matura gilt und wie benotet wird, lesen Sie im folgenden Artikel
Kommentare