Roboter, Ritter, Reformer: Wer ist Labour-Chef Keir Starmer?

Roboter, Ritter, Reformer: Wer ist Labour-Chef Keir Starmer?
Erstmals seit 14 Jahren könnte in Großbritannien wieder die Labour-Partei an die Macht kommen. Doch wer ist die Person, der am Freitag als Premier angelobt werden könnte?

Am Ende gewinnt meist das Gefühl. Mit reglosem Blick wartete Keir Starmer beim Interview im nordenglischen Grimsby auf die Frage des jungen Mannes im Publikum. Der Mann las sie vom Handydisplay ab; er wollte alles richtig machen. „Ich habe ihre Nähe zur Öffentlichkeit als Anwalt bewundert“, sagte er, „aber nun sind sie irgendwie zum politischen Roboter verkommen.“ 

Keir Starmer lachte auf, vielleicht sah er sich akkurat wiedergegeben. 

„Wie“, setzte der Mann ernst fort, „wollen Sie Leute wie mich überzeugen, für Sie zu wählen?“ 

Keir Starmer zögerte dann bloß für einen Moment. Doch das Einfrieren an dieser Stelle, einem Roboter gleich, dem der nächste Befehl fehlte, genügte, um das Publikum zu entfesseln: Es lachte auf; explosiv, scharf, hämisch. 

Roboter, Ritter, Reformer: Wer ist Labour-Chef Keir Starmer?

Labour-Parteichef Keir Starmer dürfte mit ziemlicher Sicherheit nächster britischer Premier werden. An seinem Charisma liegt das jedoch Umfragen zufolge nicht.

Vom Desaster in die Downing Street

Er habe die Partei verändert, betont Keir Starmer gerne. Hat er sie doch im April 2020 nicht nur im Chaos des Lockdowns, sondern auch während der Nachwehen des desaströsen Wahlergebnisses von 2019 übernommen. Die englische Arbeiterpartei hatte mit 32,3 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis seit 1935 erzielt.

Bei den Parlamentswahlen am 4. Juli wird ihr nun ein Erdrutschsieg vorausgesagt. Und so ist es besonders paradox, wie wenig Wärme die Briten jenem Spitzenpolitiker entgegenbringen, der diese Woche als neuer Premier in die Downing Street einziehen könnte. 

Laut YouGov-Umfrage von Mitte Juni sind immer noch mehr Briten der Meinung, dass Keir Starmer einen schlechten Job als Parteichef macht (45 Prozent) als einen guten (39 Prozent). 

Kommentare