Warum der Iron Dome Unterstützung durch Laserwaffen braucht
Ein Donnern und Zischen in der Luft. Plötzlich eine Explosion am Himmel. Einige Sekunden später der Knall. Einmal mehr hat das israelische Iron Dome eine aus Gaza abgefeuerte Rakete abgeschossen. Für die Bewohner der Stadt Sderot, keine drei Kilometer von der Grenze entfernt, gehörte das zum Alltag. Bis zum Terrorangriff der Hamas, als Terroristen bis in die Stadt vordrangen, auf alles schossen, was sich bewegte.
➤ Hippies fürs Militär und Strandcafés an der Front: Eine Reise durch Israel im Krieg
Bis die israelische Regierung die Bodenoperation im Gazastreifen ankündigte – und der Großteil der etwa 30.000 Einwohner die Stadt verließ. Immer wieder zerreißen Explosionen die gespenstische Stille, die in den menschenleeren Straßen herrscht. Alle paar hundert Meter stehen Bunker am Straßenrand, in denen die Menschen bereits in früheren Jahren Zuflucht suchten, wenn wieder einmal der Sirenenalarm ertönte.
Viele sind bemalt – etwa mit der Silhouette eines Radfahrers auf einem Berg im Sonnenuntergang, Rehen, Fröschen. Aus einem bunten Bunker an einem Kinderspielplatz treten drei Soldatinnen der IDF, setzen ihre Essenspause fort, ehe drei Polizeiwägen mit Blaulicht heranfahren. Etwa fünfzehn Polizisten steigen aus, ihr schlendernder Gang will nicht ganz zur schweren Bewaffnung passen: Kampfwesten, Helme, Sturmgewehre, Granaten. Mit professioneller Ruhe positionieren sie sich an einem Hauseingang, andere sichern die Umgebung. Ein kurzes Klicken und das Schloss geht auf. Nach wie vor durchkämmen die Sicherheitskräfte die menschenleere Stadt auf der Suche nach verschanzten Hamas-Terroristen. In diesem Fall werden sie nicht fündig.
➤ Lesen Sie hier die KURIER-Reportage aus dem Westjordanland
Drei Straßen weiter tragen Soldaten das zerbeulte Rohr einer Hamas-Rakete zu ihrem Fahrzeug. Zwei haben den Iron Dome passiert, sind in einem Wohnhaus eingeschlagen. In der Wand klafft ein Loch, ringsum sind die Fenster zerborsten. Feuerwehrleute inspizieren die verlassene Wohnung.
500 Dollar für eine Hamas-Rakete
Die Hamas-Raketen haben keinen großen Schaden hinterlassen, zeigen aber auch, dass das Iron Dome nicht zu hundert Prozent schützt. Das unter anderen vom staatlichen israelischen Rüstungsunternehmen Rafael entwickelte System kann laut Rafael 90 Prozent der angreifenden Raketen abfangen. Für das System ist eine massive Zahl an Munition notwendig – für jede angreifende Rakete sind in der Regel zwei Abfangraketen im Einsatz, das kostet pro abgefangenem Geschoss geschätzt 100.000 US-Dollar. Das Iron Dome wirkt auf Entfernungen zwischen vier und 70 Kilometern. Die hohen Kosten sind insofern ein Problem, als dass eine „Qassam“-Rakete der Hamas in im Bereich der Herstellungskosten bei etwa 500 Euro liegt.
➤ Israel vor Angriff: Szenarien für die Zeit nach dem Gaza-Krieg
Dazu kommt, dass auch die Hamas ihre Lehren aus dem Ukraine-Krieg zieht und verstärkt auf Drohnen setzt. Eine Kombination aus vielen Billig-Raketen und Billig-Drohnen könnte das Iron Dome stark überfordern.
Doch wie stets im Krieg bedingt die Entwicklung einer Angriffswaffe auch jene einer Verteidigung. Im Falle Israels ist das zum einen die starke elektronische Kriegsführung, mit der vor allem Drohnen gestört werden sollen. Zum anderen ist bald mit dem Einsatz der Abwehrwaffe „Iron Beam“ zu rechnen: Ein Laserwaffensystem, das auf bis zu sieben Kilometer wirken und Raketen, Granaten, Drohnen mit einem Laserstrahl zerstören soll. Ein Laserschuss soll Berichten zufolge 3,5 US-Dollar kosten – und damit die massiven Kosten des Iron Dome nach unten drücken.
Kommentare