Tibetischer Kampf gegen Übermacht Chinas

Lhasa: Massive chinesische Polizeipräsenz in der Hauptstadt des autonomen Gebietes Tibet
Peking bleibt gegenüber Tibet unnachgiebig. Die Tibeter hoffen auf internationale Vermittlung – vielleicht auch durch Österreich.

Keine Bomben, kein Terror: Wenn verzweifelte Tibeter die extremste Form des Protests wählten und sich selbst anzündeten, sagt Kelsang Gyaltsen, "sind sie darauf bedacht, keine Chinesen zu verletzten. Sie wollen einen Wechsel der chinesischen Politik, aber sie wollen keine Gewalt gegen Chinesen." Nach Angaben des Repräsentanten des Dalai Lama in Europa haben sich in den vergangenen fünf Jahren 137 Tibeter selbst verbrannt, der jüngste Fall ereignete sich in der Vorwoche. Für die Führung in Peking eine äußerst unangenehme Entwicklung, über die tunlichst geschwiegen wird. Für die Tibeter aber, so Gyaltsen zum KURIER, ein Indiz, wie "dramatisch schlecht die Lage in Tibet ist". Seit den Unruhen von 2008 habe sich noch einmal alles verschlimmert: "Die Polizei- und Militärpräsenz ist massiv, die Bevölkerung wird ständig überwacht. Und die Bewegungsfreiheit der Tibeter ist extrem eingeschränkt: Wer von einem Bezirk in den anderen will, braucht mehrere Genehmigungen, die dann oft nicht erteilt werden."

Zuwanderung

Tibetischer Kampf gegen Übermacht Chinas
Kelsang GYALTSEN, der Gesandte vom Dalai Lama
Kelsang Gyaltsen war sieben Jahre alt, als er mit seinen Eltern vor den neuen chinesischen Machthabern fliehen musste. Erst 2002 durfte er erstmals kurz in seine alte Heimat zurück. "Seither habe ich nicht mehr den Wunsch, Tibet zu bereisen", erzählt er enttäuscht. "Ich hatte den Eindruck, als wäre alles ohne Atmosphäre, ohne Leben." Durch Pekings konsequente Zuwanderungspolitik hat sich das Bevölkerungsverhältnis im "autonomen Gebiet Tibet" stark verändert. "In den Städten sind Chinesen schon überall die Mehrheit. In Lhasa stellen Tibeter nur noch ein Drittel der Einwohner. 70 bis 80 Prozent der Geschäfte sind in chinesischer Hand. Als Tibeter fühlt man sich fast wie ein Ausländer."

Nach einem gescheiterten Dialogversuch zwischen Peking und Vertretern der exiltibetischen Regierung herrscht wieder Funkstille. "Wir fordern eine echte Autonomie, so dass Tibeter in ihrer eigenen Heimat ihre Religion, Kultur, Sprache und Traditionen pflegen können. Wir verlangen keine Trennung von China", sagt der Europa-Repräsentant des Dalai Lama. Doch Peking sieht dies anders: Die Forderungen nach Autonomie seien nichts anderes als eine Art "versteckte Unabhängigkeit". "Es ist offensichtlich", glaubt hingegen Gyaltsen, "dass Chinas Führung nicht den politischen Willen hat, das Tibet-Problem zu lösen."

Die Tibeter hoffen nun auf Vermittlung durch eine dritte Seite. "Das könnte jede europäische Regierung sein. Auch Österreich wäre gut geeignet für so eine Rolle", glaubt Gyaltsen. "Viele europäische Regierungschefs sprechen in Peking das Tibet-Thema an und ermutigen, die Menschenrechte zu achten. Aber Ermutigungen reichen nicht mehr."

Kommentare