Geplatzter Traum von Hilfe daheim

Seit dem Embargo gegen EU-Lebensmittel werben Präsident Putin und Regierungschef Medwedew für heimische Produkte wie etwa Äpfel. Was illegal eingeführt wird, wird jetzt verbrannt
Während Russland Importware verbrennt, tut das eine junge Russin mit ihrer Ernte – aus Protest.

Roggen, so weit das Auge reicht. Die Ähren sind prall. Die Halme reichen Anastassia Dolgopolowa schon bis zu den Hüften. Doch Ende August, wenn die Nachbarn das Korn einfahren, will Anastassia ihre Ernte verbrennen. Öffentlich.

Die Video-Botschaft auf You-Tube, adressiert an Präsident Wladimir Putin, klickten bereits Tausende Internet-User in Russland an. Weil die Geschichte eine sehr russische ist. Die eines Traumes, der als Albtraum endete. Anastassia erzählt sie mit müder Stimme.

Als Retourkutsche für westliche Sanktionen wegen der Ukraine-Krise verhängte Russland am 6. August letzten Jahres ein Importverbot für EU-Lebensmittel. Fast gleichzeitig lief ein von Putin selbst auf den Weg gebrachtes Förderprogramm für Start-ups in Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie an, um wegfallende Importe auszugleichen. Angesprochen fühlte sich auch Anastassia, 20, die in Kursk, 500 km südlich von Moskau, Agronomie studierte. "Ich wollte meinem Land helfen und Farmer werden."

Abgebrannt

Geplatzter Traum von Hilfe daheim
Russian President Vladimir Putin (R) smells an apple as he visits, alongside unidentified men, the Kuban State Agricultural University in Krasnodar, in this September 1, 2005 file photo. As U.S. and European sanctions piled pressure on Russia earlier this year, the Kremlin hit back with an unusual weapon: apples. From Aug. 7 Russia banned imports of fruit from various countries that supported sanctions, including Poland, which has been a strong critic of Russia's actions in Ukraine. The ban had real impact: Poland is the world's biggest exporter of apples and last year sent more than $380 million worth to Russia, according to International Trade Centre figures. To match Special Report RUSSIA-CAPITALISM/APPLES REUTERS/ITAR-TASS/PRESIDENTIAL PRESS SERVICE/FILES (RUSSIA - Tags: AGRICULTURE EDUCATION POLITICS SCIENCE TECHNOLOGY)
Zunächst lief alles bestens. Anastassia bekam sogar einen Termin bei Gouverneur Alexander Michailow. Der wies den Landrat von Chomutowka an, der Studentin 100 Hektar Land und eine herrenlose Lagerhalle zur Nutzung zu überlassen. Das Land bekam sie, die Halle boten lokale Beamte ihr für umgerechnet 25.000 Euro zum Kauf an. In einem russischen Dorf ziemlich viel Geld.

Doch nur drei Tage nach dem Ukas des Gouverneurs brannte die Halle ab. Anastassia hat die Konkurrenz in Verdacht: Ein landwirtschaftlicher Großbetrieb, der noch intakte Träger in rekordverdächtigem Tempo demontierte und verschrotten ließ. Und als sie mit Putins Förderprogramm in der Hand um Kredite bat, holte sie sich auch bei staatsnahen Banken eine Abfuhr. "Der Präsident ist weit, hier entscheide ich." So jedenfalls stellt die junge Frau ihre Unterredung mit einem Filialleiter dar.

Auch bei einem Wettbewerb für Agrar-Nachwuchs schmetterten die Juroren ihr Projekt ab: Zu wenig Land – mindestens 1000 Hektar – und keine eigene Technik. "Welcher Start-up", fragt sie, eher rhetorisch, den Präsidenten und sich selbst, "kann das vorweisen?"

Geplatzter Traum von Hilfe daheim
epa04436953 Russian Prime Minister Dmitry Medvedev (front) visits the Golden Autumn agricultural exhibition at the VDNH (Exhibition of Achievements of National Economy ) multifunctional exhibition center in Moscow, Russia 08 October 2014. Russia banned since 07 August 2014 meat, fish, poultry, milk products, vegetables and fruits imports from the European Union, United States, Norway, Canada and Australia for one year in retaliation for Western sanctions against Russia over the pro-Russian separatist uprising in eastern Ukraine. Earlier Dmitry Medvedev said the ban would bolster Russian domestic agriculture. EPA/ALEXANDER ASTAFYEV /RIA NOVOSTI/ GOVERNMENT PRESS SERVICE POOL MANDATORY CREDIT
Mit angemieteter Technik und auf Pump gekauftem Saatgut gelang es ihr dennoch, auf 60 Hektar Roggen auszusäen. Weil sie ihn weder ernten noch lagern kann und keine Lust hat, die "Früchte knochenharter Arbeit Aufkäufern für ein Butterbrot zu überlassen", will sie ihn jetzt anzünden. Auch um andere Patrioten zu warnen: "Sie sollen sich gut überlegen, ob sie sich das antun müssen."

Aufgeschreckt von unfreundlichen Online-Kommentaren, reagierte inzwischen sogar der eigentliche Adressat. Anastassia Dolgopolowa sei "astronomisch verschuldet" und nicht kreditwürdig, , sagte Putins Pressesprecher zu Interfax.

Wegen ähnlicher Probleme musste das Lenin-Staatsgut im Gebiet Moskau die gesamte Erdbeer-Ernte auf dem Felde verfaulen lassen. Auch der britische Milchbauer John Kopiski, der vor 20 Jahren mit Hochleistungsvieh nach Russland kam, warf im Juli das Handtuch. Putin hatte ihm und seiner russischen Ehefrau bei der Bürger-Hotline im April ausdrücklich Hilfe zugesagt. Doch nichts geschah.

Geplatzter Traum von Hilfe daheim
Inzwischen hat Russland einen neuen Landwirtschaftsminister. Alexander Tkatschow, der schon als Gouverneur von Krasnodar stets ein offenes Ohr für die Nöte des AIK hatte – des Agrar-industriellen Komplexes: landwirtschaftlichen Großbetriebe mit Produktion und Verarbeitung unter einem Dach. Bisher wagte es noch kein Minister, sich mit der Lobby der Großagrarier anzulegen.

"Volksfeind Parmesan"

Mit dem Embargo für EU-Lebensmittel fiel beim AIK die letzte Beißhemmung. Die Preise für Agrarerzeugnisse haben seither deutlich angezogen. Pünktlich zum Jahrestag der Einfuhrstopps holte Tkatschow sich von Putin das Okay für die Vernichtung "illegal eingeführter Lebensmittel". Sie kommen vor allem über Weißrussland und Kasachstan. Russland, ätzte Radio Echo Moskwy, habe einen neuen Volksfeind: Parmesan.

Kontrollgang im Supermarkt in Kaliningrad: "Es gibt alles, jeder Artikel ist vorhanden", sagt Dietmar Fellner, Österreichs Wirtschaftsdelegierter, im Gespräch mit dem KURIER. "Das Obst stammt aus Israel, Marokko oder der Türkei. Ich habe sogar Käse aus Argentinien und Chile gesehen." Was es nicht gibt, sind Milchprodukte, Fleisch und Wurst aus der EU – sie kommen aus der Schweiz, Weißrussland oder Russland selbst.

Bei den Exportzahlen ist der Einbruch unübersehbar: Österreichs Ausfuhren sind von Jänner bis April 2015 gegenüber dem Vorjahr um 39 Prozent gesunken. Der Schaden könnte von Dauer sein: Denn Moskau hat den Einfuhrstopp für EU-Lebensmittel kürzlich gleich bis Juli 2016 verlängert. Verhängt wurde er im Sommer 2014 als Antwort auf die Sanktionen des Westens. Jetzt wolle Moskau den neuen Lieferanten langfristige Investitionssicherheit geben. Das heißt: Auch nach einem Ende der Sanktionen könnte nicht sofort wieder voll geliefert werden. "Die Oberschicht wird wieder französischen Blauschimmelkäse wollen. Aber die meisten Leute haben ihren Geschmack umgestellt", sagt Fellner. Skurril: Speck darf importiert werden, weil er für die Weiterverarbeitung gebraucht wird. Und italienischer Prosciutto gilt offiziell als Speck. Auch laktosefreie Milchprodukte für Allergiker sind mittlerweile erlaubt.

Die zugelassenen Exporte leiden freilich unter geringer Nachfrage: Der Rubel ist schwach, Investitionen gibt es wegen der Kreditklemme kaum. In Kaliningrad könnten sich Geschäftsmöglichkeiten rund um die Fußball-WM 2018 auftun: Die Stadt in der Enklave an der Ostsee ist ein Austragungsort.

Kommentare