Begonnen hat man bereits vor einem Jahr mit gedeckelten Preisen auf Zucker, Mehl, Öl, Fleisch und Milch – damals aus wahlkampftaktischen Gründen. Anfang November kamen Eier und Kartoffeln dazu. Die Supermärkte reagierten nach Lehrbuch: Mengenbeschränkungen, damit es nicht zu Hamsterkäufen kommt. Je nach Supermarktkette sind diese unterschiedlich, meistens sind drei Packungen Eier, zwei Kilo Zucker, fünf Kilo Mehl und drei Kilo Hühnerbrust das Maximum. Die Regale sind trotzdem regelmäßig leer, Knappheit ist ein Teil des Alltags geworden.
"Wie im Kommunismus"
"Fast wie im Kommunismus", meint Klaudia. Sie hat heute keine Eier mehr bekommen. Doch das stört sie wenig, "dann koche ich was anderes". Klaudia arbeitet in einer Trafik, ihr Gehalt liegt etwas über dem Mindestlohn bei 208.000 Forint im Monat, etwa 500 Euro. "Was ich schlimmer finde, ist, dass alles andere wegen der Preisdeckel noch teurer wird." Zwei Kilo Nüsse, die sie zuletzt gekauft hat, kostete 7.950 Forint, fast 20 Euro.
Auch das ist eine Folge von Preisdeckeln. Vor allem, wenn sie nur für Lebensmitteleinzelhändler, nicht für Lieferanten gelten. Fragt man bei den Supermarktketten nach, wollen viele gar nicht antworten, andere nur anonym. Aufgebracht sind sie alle: "Die Preisdeckel sind eine Katastrophe. Sie richten sich nur an uns, nicht an unsere Lieferanten. Wenn die die Preise erhöhen, kaufen wir teurer ein als wir verkaufen dürfen", heißt es von einer österreichischen Supermarktkette.
Entschädigung von der Regierung gibt es keine: "Wir müssen die Preise anderer Produkte trotz Inflation weiter erhöhen. Irgendwoher müssen die Einnahmen ja herkommen." Orbán hat zudem den Steuersatz für ausländische Supermarktketten auf 4,1 Prozent des Umsatzes erhöht – nicht aber für nationale. "Langfristig wird man sich überlegen, ob Ungarn ein gutes Geschäft ist", heißt es aus der Branche.
Die Unzufriedenheit und Angst vor den nächsten Monaten ist bei allen groß, Konsumenten wie Supermärkten. Doch wer Schuld trägt an der horrenden Inflation, darüber ist man sich vor dem Supermarkt in Sopron weniger einig: "Das ist reine Willkür. Orbán soll aufhören damit", so die einen. Die anderen entgegnen: "Es ist die Schuld von Brüssel! Die EU hält uns das Geld zurück, das uns zusteht. Deswegen müssen wir anderswo sparen."
Brüssel gegen Budapest
Gemeint ist der Konflikt um Ungarns Rechtsstaatlichkeit. Seit Frühling droht Brüssel, Ungarn mehrere Milliarden Euro wegen Korruption und Rechtsstaatsmängeln zu blockieren. Ungarn legte eine Liste an Reformen vor, die allerdings als unzureichend bewertet wurde. Am Donnerstag stimmte das Europaparlament für die Blockierung der Gelder; Selbiges dürfte kommende Woche die EU-Kommission empfehlen. Anfang Dezember folgt der Showdown, wenn die EU-Finanzminister eine Entscheidung fällen.
Auch davon wird es wohl abhängen, wie es mit der Inflation in Ungarn weitergeht. Die Preisdeckel laufen bis Ende des Jahres, könnten aber verlängert werden. Vor allem der Gedanke an Weihnachten macht den Menschen zu schaffen: Man will feiern, nicht verzichten. Regierungssprecher Gergely Gulyás wies derartige Befürchtungen zurück: Lebensmittelengpässe werde es nicht geben.
Zu spät. Ildiko plant ihren Weihnachtseinkauf bereits in Österreich.
Kommentare