Islamismus-Experte: "Der Terror hat natürlich mit dem Islam zu tun"

Der israelisch-arabische Psychologe und Autor Ahmad Mansour
Der deutsche Islamismus-Experte Ahmad Mansour über Strategien gegen den Terror und warum die muslimische Community endlich Verantwortung übernehmen muss.

KURIER: Nach jedem Terroranschlag übt sich die Politik in stereotypen Durchhalteparolen, wie "Wir werden gewinnen", oder "Wir sind stärker". Das klingt freilich mittlerweile so, als ob wir nichts gegen den Terror tun können und ihn als Fakt hinnehmen sollten.

Ahmad Mansour: Natürlich können wir etwas dagegen tun. Wir müssen dafür sorgen, dass unsere Nachrichtendienste besser werden, wir müssen unsere Sicherheitskonzepte besser organisieren, wir müssen sensible Orte noch besser schützen, wir müssen uns vielleicht davon verabschieden, dass wir mit dem Auto direkt ein paar Meter vor den Check-ins am Flughafen parken können, sondern dass wir vorab durch Sicherheitsschleusen müssen. Das sind Maßnahmen, die jedes Land, das von Terror betroffen ist, über kurz oder lang einführen muss. Man braucht nur nach Israel zu schauen.

Aber auch diese Maßnahmen, die uns ja auch ein Stück Freiheit wegnehmen, garantieren keinen 100-prozentigen Schutz.

Nein, aber es werden dadurch hunderte Attentate pro Jahr verhindert, und es werden Dutzende Menschen gerettet. Jedes einzelne Menschenleben ist es wert, gerettet zu werden.

Trotzdem ist die Sicherheitsfrage nur ein Aspekt, um gegen den Terror vorzugehen. Welche Maßnahmen wird es noch brauchen?

Noch einmal, ich akzeptiere nicht, dass wir gegen diese Art des Terrors machtlos sind. Wir können etwas tun, wir können es den Terroristen schwerer machen. Wir brauchen endlich eine Zusammenarbeit auf europäischer Ebene, unsere Daten müssen bürokratielos ausgetauscht werden können. Wir wissen, dass Terroristen global arbeiten, deswegen ist der Terror kein nationales, sondern ein europäisches und globales Problem. Wir sehen ja immer wieder, dass bei den meisten Attentaten die Zusammenarbeit innerhalb Europas nicht funktioniert, und das muss sich dringend ändern.

Und was müssen wir abseits der Sicherheit tun?

Langfristig können wir sehr viel tun, wir müssen vor allem präventiv endlich aktiv werden. Wir müssen die Jugendlichen schneller erreichen und den Islamisten und Hasspredigern zuvorkommen. Jugendliche radikalisieren sich aus unterschiedlichen Gründen, einer dieser Gründe, der in der öffentlichen Debatte immer sehr klein gehalten wird, ist ein bestimmtes Islam-Verständnis. Die Menschen glauben, dass sie am richtigen Weg sind, dass sie die wahre Religion ausleben, dass sie gegen die Feinde Allahs in den Tod geschickt werden. Deswegen finde ich es fatal, dass nach jedem Anschlag der Satz kommt „Das hat nichts mit dem Islam zu tun“, das stimmt einfach nicht. Wir müssen gegen diese ideologischen Brandstifter, die mitten in unserer Gesellschaft existieren, massiv vorgehen.

Wie genau soll das funktionieren?

Islamisten, ihre geistigen Unterstützer und Lobbyisten müssen nach jedem Anschlag täglich spüren, dass Europa nicht mehr naiv reagiert, sondern mit einer klaren Agenda, mit einer Strategie. Wir haben keine Angst, aber schicken unsere Polizei auf die Straße, um unsere Feste zu sichern. Wir sind tolerant, aber zeigen keine Toleranz den Intoleranten. Wir schätzen Religionsfreiheit, aber zögern nicht, Moscheen zu schließen, wenn dort Hass gepredigt wird. Wir machen es sehr eng für die Vertreter des freiheitsfeindlichen Islam. Und wir unterstützen Reformbemühungen und kritisches Denken. Wir schützen die Verfolgten, geben ihnen Asyl und Sicherheit, zögern aber nicht, sie abzuschieben, wenn sie sich bewusst verweigern, sich zu integrieren und unsere Gesetze immer wieder mit Füßen treten. Dazu müssen wir in den Schulen Demokratiepädagogik zum Pflichtfach machen und die Grundwerte der Gesellschaft vermitteln.

Es heißt immer, dass wir unsere Werte verteidigen müssen, welche Werte verkörpern die Terroristen?

Islamisten haben eine ganz klare Vorstellung von der Welt. Sie verachten das Leben und orientieren sich am Jenseits. Sie glauben, die absolute und einzige Wahrheit zu besitzen. Sie lehnen die Gleichberechtigung, Meinungsfreiheit und die Demokratie ab. Der Architekt dieses Terrors ist nicht nur der Islamische Staat. Der Islamische Staat ist nur ein Produkt dieser Ideologie, ein Symptom und nicht die Ursache. Deshalb reicht es nicht, auf den IS zu schimpfen, sondern wir müssen die Wegbereiter identifizieren und ihnen entschieden klarmachen, dass sie Mitschuld an der Entstehung und Verbreitung dieser Ideologie haben. Mit diesen Leuten nach jedem Anschlag Mahnwachen zu veranstalten, ist falsch und einfach feige.

Also machen wir es uns zu leicht, wenn wir sagen, dass der Terror nichts mit der Religion zu tun hat?

Ja, auf jeden Fall. Auch wenn wir sagen, dass das nur tragische Einzelfälle sind, dass das Jugendliche sind, die ausgegrenzt wurden, die Rassismus erfahren mussten etc. Das stimmt einfach nicht. Wir haben die Lebensläufe von über 300 radikalisierten Jugendlichen untersucht, und wenn man deren Biografien anschaut, sieht man genau: Das sind nicht nur die Verlierer der Gesellschaft. Das sind junge Männer quer durch alle Schichten, die eines vereint: Dass sie den Islamismus attraktiv für ihren Lebensweg empfunden haben. Und das müssen wir bekämpfen, und die politische Elite muss endlich Verantwortung übernehmen, indem sie den Menschen Rezepte liefert, wie wir mit dieser Ideologie und dem Terror umgehen müssen. Und dass bis heute dagegen keine wirklichen Strategien vorhanden sind, empfinde ich als wirklich fatal.

Aber wie lässt sich verhindern, dass sich ein 18-jähriger, in Europa geborener und aufgewachsener Jugendlicher dazu entschließt, Menschen zu töten und sein eigenes Leben im Namen der Religion zu opfern?

Wir müssen unsere Lehrer dazu ausbilden, dass sie eine Radikalisierung erkennen. Wir müssen präventiv alles daran setzen, dass es zu keiner Radikalisierung kommt. Wir können nicht darauf warten, dass sie eintritt, denn dann ist es meistens schon zu spät. Um diese Jugendlichen zu erreichen, müssen wir in den Sozialen Medien aktiv werden, wir müssen in Jugendsprache Demokratie und Menschenrechte thematisieren, kritisches Denken vermitteln, und religiöse Inhalte auch anders beleuchten. Das sind alles pädagogische Inhalte, die derzeit gar nicht existieren, aber die wir unbedingt brauchen.

Welche Rolle sollen Muslime selbst dabei spielen?

Wir brauchen die muslimische Community dazu, die hier endlich Verantwortung übernehmen muss. Wir können uns nicht mehr mit Mahnwachen zufriedengeben, und dass wir uns gegenseitig nach jedem Anschlag umarmen. Das sieht zwar schön aus, kann aber keine Antwort sein. Der Islam muss sich reformieren, und zu einer Religion wachsen, die nicht ausgrenzt. Zu einer Religion, die Demokratie unterstützt, und die Teil unserer Gesellschaft ist. Das ist die Aufgabe der Community, der Theologen und der Moscheen. Aber das wird nur passieren, wenn wir das aktiv einfordern und Druck aufbauen.

Aber ist es nicht ein Wunschdenken, wenn es der Politik selbst an vernünftigen Integrationskonzepten fehlt?

Unsere Volksparteien wollen gegenwärtig die Wahlen gewinnen, das Thema Integration versuchen sie auszusparen. Ich werfe den großen Volksparteien vor, dass sie in eine Wahl ohne genauen Plan zum Thema Integration und Terror gehen. Das ist es doch, was die meisten Menschen derzeit beschäftigt. Und ich finde es unverzeihlich, dass man dieses Thema den Rechten und Rassisten überlässt.

Was fordern Sie von der Politik genau, außer mehr Geld für Integration?

Terror ist kein Flüchtlingsthema. Aber gute Integrations- und Flüchtlingskonzepte schaffen mehr Sicherheit. Wir brauchen natürlich die Diskussion über die Sicherung der Grenzen, über eine Neuordnung der Asylverfahren, wer ins Land darf und wer nicht, und wie jene kontrolliert werden, die schon da sind. Aber was wir auch dringend benötigen, ist ein genauer Plan für jene Menschen, die schon hier sind, die vielleicht schon hier geboren sind, und wie wir sie in die Gesellschaft integrieren wollen. Wir wissen, dass die Integrationskurse nicht gut laufen. Das ist nichts anderes als ein sinnloser Frontalunterricht. Wir brauchen dagegen Dialogplattformen, dort müssen wir den Menschen klarmachen, dass sie, wenn sie kommen, nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten haben. Sie müssen lernen und begreifen, dass man ihnen die europäischen Werte nicht nur präsentiert, sondern, dass sie diese Werte auch verinnerlichen müssen.

Wenn wir uns die Szene von Islamisten in Europa ansehen: Wird diese gegenwärtig größer? Und steigt damit die Gefahr von weiteren Anschlägen?

Die Szene wird definitiv größer, und zwar aus zwei Gründen: Erstens ist der IS gerade in Syrien und dem Irak am Rückzug, deshalb sagen sie ihren Anhängern: "Kommt nicht mehr hierher, sondern greift direkt in Europa an." Es gibt hier genug Jugendliche mit Gewaltfantasien, die jetzt nicht mehr ausreisen können und so zur potenziellen Gefahr werden. Und zweitens braucht es für diese Art von Anschlägen keine Struktur mehr. Mit Ausnahme von Spanien haben wir gesehen, dass in den vergangenen Monaten Personen Anschläge verübt haben, die vom IS begeistert waren, die aber selbst nie in Kontakt mit dieser Terrorgruppe waren.

Sie schätzen das Risiko für weitere Anschläge also als relativ groß ein?

Ja, auch wenn der IS am Rückzug ist, heißt das nicht, dass seine Ideologie nicht weiterlebt. Wir müssen die Architekten dieser Ideologie mit Vehemenz verfolgen und demokratisch zur Rechenschaft zu ziehen.


Zur Person: Ahmad Mansour
Islamismus-Experte: "Der Terror hat natürlich mit dem Islam zu tun"
Ahmad Mansour
Ahmad Mansour ist Islamismus-Experte und Diplom- Psychologe und arbeitet in unterschiedlichen Präventions- und Deradikalisierungsprojekten, er ist Programme-Director bei der European Foundation for Democracy in Brüssel. Im Oktober 2015 erschien sein erstes Buch mit dem Titel: "Generation Allah: Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen“.

Kommentare