© APA/AFP/JADE GAO

Podcasts Daily

Wie China Olympia politisch nützt

Diplomatischer Boykott und Angst vor einer "Politisierung" der Spiele: Wie politisch ist Olympia? Und war Politik nicht schon immer ein Teil von Sport?

von Caroline Ferstl

01/26/2022, 05:03 PM

Am 4. Februar starten die Olympischen Winterspiele. Die Austragung im autoritär geführten China hat bereits im Voraus für Diskussionen gesorgt.

Mehrere Regierungen aus dem Westen boykottieren deswegen die Spiele und entsenden keine Regierungsvertreter. Der Chef des Olympischen Komitees, Thomas Bach, warnt von einer "Politisierung der Olympischen Spiele" und wird nicht müde, die Neutralität des Komitees zu betonen.

Wie politisch ist Olympia? War Politik nicht schon immer ein Teil von Sport? Und wie versucht China, die Olympischen Spiele politisch zu nutzen?

Die Fragen beantworten Georg Spitaler, Politikwissenschafter und Historiker von der Uni Wien, und Experte zu Fragen rund um Sport und Politik, sowie Karoline Krause-Sandner aus der Sportredaktion.

Abonniert unseren Podcast auch auf Apple PodcastsSpotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.

Mehr Podcasts findest du hier.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Wie China Olympia politisch nützt | kurier.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat