Naturgarten: Verschiedene Mähroboter im Härtetest

Geht ausgesprochen hurtig zur Sache und mäht Pflanzenbewuchs aller Art: der Honda Miimo HRM2500
Garten ist nicht gleich Garten. Englischen Rasen mähen kann ja jeder – aber wie ist es mit einer wilden Wiese nebst Hanglage?

Schon wieder Rasen mähen! Das lästige Samstag-Ritual würde so mancher Gartenbesitzer gerne an einen smarten Rasen-Butler namens „Mähroboter“ delegieren, aber geht das überall? Den ebenen, gepflegten englischen Rasen vor dem Bungalow auf 2 cm Rasenhöhe zu halten, ist ja sichtlich keine Kunst, aber wie sieht das bei einer wilden Naturwiese in Hanglage aus?

„Höhenerhaltungsgerät“

TECHNO hats ausprobiert: Es geht! Allerdings sind ein paar Vorbereitungen nötig um einen Naturgarten „mähroboterfit“ zu bekommen. Wer mit dem Mähen zu lange gewartet hat, kommt etwa um einmaliges Vormähen mit dem Rasenmäher nicht herum: Wie ein Blick auf das Mähteller eines Mähroboters verrät, macht es keinen Sinn, selbigen auf einen halben Meter hohes Rispengras loszulassen.

Christian Wolf, Gebietsverkaufsleiter Motorgeräte bei Honda Austria bringt es auf den Punkt: „Ein Mähroboter ist kein Rasenmäher, sondern ein Höhenerhaltungsgerät“. Hat man seinen Rasen oder seine Wiese erst einmal auf eine „mähbare Höhe“ gestutzt, sorgt der Mähroboter durch kontinuierlichen Rasenschnitt dann dafür, dass man Rasenmähen als dröge Pflicht in Zukunft abhaken kann.

Naturgarten: Verschiedene Mähroboter im Härtetest

Hondas großer Miimo HRM2500 lässt sich von Löwnzahn & Co. nicht beeindrucken

Speedking Honda Miimo

Im Praxistest auf der Wiese ging Hondas großer Miimo HRM2500 als erster Testkandidat letztlich äußerst beherzt und flott zur Sache und machte auch vor widerspenstigem Rispengras, Löwenzahn & Co. nicht Halt. Dank 47 % Steigfähigkeit war die vorhandene Hanglage auch kein Problem.

Besonderheit: Nachdem Honda seine Miimos exklusiv über den Fachhandel vertreibt, kümmert sich Letzterer auch um die Einrichtung und Inbetriebnahme vor Ort.

Typ: Mähroboter für mittlere & große Gärten, 4 Räder, 3-Klingen-Mähteller

Maximale Mähfläche: bis 3.000 m2

Steigfähigkeit: 25° bzw. 47 %

Schnittbreite: 22,2 cm

Schnitthöhen: 2-6 cm (Drehknopf)

Schallpegel: maximal 58 dB (A). Entspricht in etwa normaler Gesprächslautstärke oder leise gestelltem Radio

Steuerung und Einrichtung: Via Display und Sensortasten oder via Bluetooth & Smartphone (Mii-Monitor App). Bei der Version HRM2500 LIVE (eingebautes Mobilfunkmodul + GPS) auch via App und Internet oder ALEXA

Navigation - Mähbereich: Begrenzungskabel. Bei großen oder komplizierten Gärten empfiehlt sich die Verlegung eines Leitkabels. Beim „LIVE“-Modell: GPS-Navigation mit Geofence

Mähmuster: Geordnet, Zufallsprinzip oder Gemischt

Mähzeit / Akkuladung: 80 Minuten

Ladezeit: 80 Minuten

Maße: 65,5 x 53,5 x 22 cm, 11,6 kg

Preis: HRM2500: € 2.479,–

Preis: HRM2500 LIVE: € 2.849,– 

Naturgarten: Verschiedene Mähroboter im Härtetest

Kämpft sich brav durch: Einsteiger-Mähroboter Sileno Minimo 500 von Gardena 

GARDENA SILENO minimo 500

Tapferer, kleiner Mäher: Obwohl die Test-Wiese nach dem Vormähen schon wieder kräftig nachgewachsen ist, stürzt sich GARDENAs Consumer-Einsteigermodell auf seinen drei Rädern auf Pflanzenbewuchs aller Art. 
Mit 16 cm Schnittbreite ist die hinterlassene Mähspur des minimo naturgemäß schmäler als die des Honda HRM2500 (22,2 cm) oder des  GARDENA smart SILENO (22 cm), aber der Kleine kämpft sich durch. Hoher Löwenzahn, Giersch & Co. haben keine Chance, nur vereinzelte, besonders dichte Rispengrasbüschel leisten hinhaltendenden Widerstand. Die Taktik des minimo: Scheitert der Mähangriff von der einen Seite, probiert er’s von der anderen.
 

Zwei-Kabel-System

Im Unterschied zu Honda benötigen GARDENA Mähroboter neben einem verlegten Begrenzungskabel auch ein Leitkabel. Alles, was man zum Selbstverlegen benötigt (Kabel, Haken, Verbinder) ist hier im Lieferumfang dabei. Zuem gibt es Top Erklär-Videos: GARDENA zeigt auf seinem YouTube-Channel, wie man beide Kabel verlegt.

Typ: Mähroboter für kleinere Gärten, 3 Räder, 3-Klingen-Mähteller
Maximale Mähfläche: bis 500 m2
Steigfähigkeit: 25 %
Schnittbreite:  16 cm
Schnitthöhen:  2-4,5 cm (manuelle Einstellung über TORX-Schrauben am Mähteller, TORX-Schraubendreher unter der Geräteabdeckung dabei)
Schallpegel:  maximal 57 dB (A)
Steuerung und Einrichtung: Via Sensortasten, Bluetooth & Smartphone (GARDENA Bluetooth App)
Navigation - Mähbereich: Per Begrenzungskabel UND Leitkabel 
Mähmuster: Zufallsprinzip, SpotCut, CorridorCut und Gartenabdeckung
Mähzeit / Akkuladung: 65 Minuten
Ladezeit: 75 Minuten
Maße: 52 x 34 x 22 cm,  6,1 kg
Im Lieferumfang: Mähroboter, Ladestation, 150 m Kabel, 150 Haken, Verbinder, Anschlussklemmen
Preis: € 674,99 

Naturgarten: Verschiedene Mähroboter im Härtetest

GARDENA smart SILENO live 1000. Punkto Mäherfolg eine Alternative zu Hondas großem Miimo HRM2500

GARDENA smart SILENO live 1000

Der Zusatz „smart“ und „live“ verrät - ähnlich wie bei der  LIVE-Version des Honda Miimo – dass es sich hier nicht um einen Mähroboter mit simpler Bluetooth-Steuerung handelt. Über ein mitgeliefertes Smart Gateway (Anschluss an den  Internet-Router) und eine GARDENA smart system App lässt sich der smart SILENO live auch per Internet  & Smartphone einrichten und updaten.
 

Erstellt Garten-Karte

Im Zuge des Mähbetriebs beginnt der smarte SILENO damit, nach und nach eine Karte des „abgegrasten“ Mähbereichs zu erstellen und hochzuladen. Ist die LONA-Karte fertig, kann man darauf  die Position des Mähers während  der Arbeit verfolgen. 

Typ: Mähroboter für mittlere Gärten, 4 Räder, 3-Klingen-Mähteller
Maximale Mähfläche: bis 1.000 m2
Steigfähigkeit: 35 %
Schnittbreite:  22 cm
Schnitthöhen:  2-5 cm (Drehknopf)
Schallpegel:  maximal 57 dB (A)
Steuerung und Einrichtung: Via Display & Sensortasten plus Internet + Smartphone (GARDENA smart system App mit Garten-Kartenansicht)
Navigation - Mähbereich: Per Begrenzungskabel UND Leitkabel 
Mähmuster: Zufallsprinzip, Spirale, CorridorCut, Gartenabdeckung
Mähzeit / Akkuladung: 65 Minuten
Ladezeit: 60 Minuten
Maße: 58 x 39 x 23 cm,  8,3 kg
Im Lieferumfang: Mähroboter, Ladestation,  GARDENA Smart Gateway mit LAN-Kabel zum  Anschluss  an  den heimischen  Internet-Router, 200 m Begrenzungs- bzw. Leitkabel,  300  Bodenhaken, 4 Verbinder und 5 Anschlussklemmen
Preis: € 1.259,99 

Preis-Leistung: Sehr gut

Punkto Ausstattung und  Mähleistung ähnelt  der vierrädrige smart SILENO in manchen Aspekten dem großen Honda: Selbst die dichtesten  Rispengrasbüschel  werden hier gnadenlos auf Schnitthöhe gebracht. Als Do-it-yourself-Gerät aus dem Markt muss man GARDENA Mähroboter  allerdings selbst installieren und einrichten.  –  Hexerei ist es keine.

Kommentare