James Dean: Sein Leben, sein Unfalltod

James Dean: Sein Leben, sein Unfalltod
"Ich habe Vorfahrt": Vor Kurzem wäre der Kultschauspieler 90 Jahre alt geworden. Wie er heute aussehen könnte.

Es war eine Kreuzung, an der nach menschlichem Ermessen nichts passieren kann. Menschenleer, kein Autoverkehr, mitten in der Wüste. Und doch rast der 24-jährige Schauspieler James Dean genau hier in den Tod. Er hat in seinem kurzen Leben nur drei Filme gedreht, wurde aber letztlich auch durch diesen tragischen Unfall zum Idol. Vor Kurzem wäre er 90 Jahre alt geworden.

James „Jimmy“ Dean fährt in der Abenddämmerung des 30. September 1955 mit seinem Porsche 550 Spyder den nordkalifornischen Highway 41 entlang. Die Angaben über seine Geschwindigkeit schwanken zwischen 100 und 160 km/h. Da kommt ihm auf der sonst leeren Überlandstraße ein Ford entgegen, der plötzlich nach links in die US 466 einbiegt. James Dean fährt auf die Kreuzung zu und sagt zu seinem Beifahrer Rolf Wütherich: „Der Kerl wird anhalten, ich habe Vorfahrt!“

James Dean: Sein Leben, sein Unfalltod

Die letzten Worte

Es sollten seine letzten Worte sein, dann bohrt sich das silbergraue Porsche-Cabrio in die rechte Seitentür des Wagens, an dessen Steuer der 23-jährige Student Donald Turnupseed sitzt.

Turnupseed kommt mit dem Schrecken davon, der deutsche Porsche-Mechaniker Rolf Wütherich ist schwer verletzt, James Dean überlebt den Unfall nicht, nachdem seine Wirbelsäule durch den Aufprall gebrochen ist.

James Dean: Sein Leben, sein Unfalltod

Der Schauspieler war neben seiner Arbeit für Theater und Film auch ein ebenso leidenschaftlicher wie erfolgreicher Rennfahrer. Den offenen Porsche besaß er erst seit wenigen Tagen, er sollte mit ihm am nächsten Tag im kalifornischen Salinas an einem Rennen teilnehmen. Dorthin war er jetzt, von Los Angeles kommend, auf dem Highway 41 unterwegs gewesen.

„Ich habe ihn nicht gesehen“

Jeden der beiden Fahrer trifft wohl ein Teil der Schuld. Turnupseed war trotz Nachrangs ohne zu bremsen nach links abgebogen, James Dean war mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs und hatte trotz der Abenddämmerung das Licht seines Porsches nicht eingeschaltet. „Ich habe ihn nicht gesehen“, beteuerte der Fahrer des Fords nach dem Crash, „ich schwöre, ich habe ihn nicht gesehen“.

Am Vormittag des Unfalltages hatte James Dean noch bei Ursula Andress, mit der er ein paar Mal aus gewesen war, vorbeigeschaut und sie gefragt, ob sie mit ihm zu dem Autorennen nach Salinas fahren wollte. Andress lehnte ab – und hat damit möglicherweise ihr Leben gerettet.

James Dean war am 8. Februar 1931 im Bundesstaat Indiana als Sohn eines Zahntechnikers geboren worden und wuchs zunächst bei seinen Eltern in Kalifornien auf. Als er neun war, starb seine Mutter an Krebs, und er wurde zu Verwandten gebracht, die für seine Erziehung sorgten. Mit 18 leckte er bei Bühnenaufführungen an der Highschool Theaterblut, und er wollte unter allen Umständen Schauspieler werden. Er kämpfte sich als Platzanweiser und Bühnenarbeiter durch und schaffte es, in einem Stück mitzuspielen. Dann ging er nach New York und nahm Schauspielunterricht bei Lee Strasberg, der sein Talent formte, bis er eine Rolle am Broadway bekam. Der Regisseur Elia Kazan sah den mittlerweile 23-Jährigen und engagierte ihn vom Fleck weg für die Hauptrolle seines nächsten Films „Jenseits von Eden“ nach dem Roman von John Steinbeck. Danach ging es Schlag auf Schlag: Es folgten die Filme „…denn sie wissen nicht, was sie tun“ und „Giganten“ mit Elizabeth Taylor und Rock Hudson.

Als James Dean starb, hatte er eben erst „Giganten“ abgedreht, im Kino war zu diesem Zeitpunkt nur ein Film, „Jenseits von Eden“, zu sehen. Der junge Schauspieler wurde also von den meisten Amerikanern erst entdeckt, als er bereits tot war. Alle drei James-Dean-Filme kamen erst in seinem Todesjahr 1955 ins Kino. Für „Jenseits von Eden“ und für „Giganten“ erhielt er posthum zwei Oscar-Nominierungen als bester Hauptdarsteller.

Jede freie Minute für Autos

Von seinen ersten Gagen hatte er sich einen Sportwagen gekauft, und er hat jede freie Minute dafür verwendet, um an Autorennen teilzunehmen. Dem Produzenten von „Giganten“ hatte er sein Ehrenwort geben müssen, während der Dreharbeiten keine Autorennen zu fahren. Daran hielt er sich, fuhr aber bereits wenige Tage, nachdem der Film fertig war, zum Autorennen nach Salinas, an dem er nicht mehr teilnehmen sollte.

James Dean war ein einsamer Mensch, doch nach seinem Tod sind junge Frauen verrückt nach ihm. Vor allem als der Film „… denn sie wissen nicht, was sie tun“ vier Wochen nach seinem Tod in den Kinos anläuft. Er spielt darin einen rebellischen Halbstarken und wird zur Kultfigur, vor allem bei der amerikanischen Jugend.

Mädchen kreischen im Kino

Plötzlich vervielfacht sich die Fanpost; Mädchen kreischen im Kino, sobald er auf der Leinwand erscheint; Tausende Teenager stürmen sein Grab in Fairmount/Indiana; nicht wenige behaupten, von ihm schwanger zu sein, und in den USA geht das Gerücht um, James Dean hätte den Unfall überlebt und würde sich in Wahrheit – schwer verletzt und im Gesicht entstellt – an einem unbekannten Ort verstecken.

Die Kreuzung, an der der Schauspieler tödlich verunglückte, trägt heute den Namen „James Dean Memorial Junction“.

James Dean mit 90

Wie James Dean heute aussehen könnte, damit hat sich die Bildtechnik im KURIER beschäftigt.

James Dean: Sein Leben, sein Unfalltod

Kommentare