Wien, Salzburg oder Graz: Wie viele Stunden man pro Jahr im Stau verliert

Wien, Salzburg oder Graz: Wie viele Stunden man pro Jahr im Stau verliert
Ein Ranking zeigt, in welcher Stadt man besonders langsam vorankommt. Wie sich Österreich international patziert.

Baustellen, Überlastung, Demos: Im Stau stehen kostet Zeit und Nerven. Und auch wenn manche von autofreien Städten träumen - in der Realität sind die Straßen von Europas Metropolen dicht befahren und oft verstopft.

Navihersteller Tomtom hat untersucht, in welchen Städten man hinter dem Steuer besonders viel Geduld aufbringen muss und dazu Daten aus aus über 600 Millionen Navigationssystemen und Smartphones in 387 Städten in 55 Ländern auf sechs Kontinenten ausgewertet.
Für das Ranking wurde die durchschnittliche Fahrzeit berechnet, die man für eine Strecke von 10 Kilometern braucht. Zur Methode: Die Reisezeit in verschiedenen Städten ist das Ergebnis mehrerer Faktoren, die sich in quasi-statische Faktoren wie etwa Straßeninfrastruktur, Kapazitäten und Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie dynamische Faktoren - also Verkehrsstaus und Änderungen des Verkehrsflusses - unterteilen lassen. 

Die statischen Faktoren bestimmen die optimale Reisezeit  während die dynamischen Faktoren die Änderungen des Verkehrsflusses liefern - und die Summe aus beiden ergibt die Reisezeit.
Im Verkehrsindex verwendet man eine repräsentative Auswahl dieser Daten, die 551 Mrd. km umfassen, um zu bewerten und zu zeigen, wie sich der Verkehr in Städten rund um den Globus entwickelt hat.

 

Die Top Fünf: In diesen österreichischen Städten steht man besonders lange im Stau

Platz 1 belegt in Österreich Wien: Die durchschnittliche Fahrzeit für 10 Kilometer beträgt 21,30 Minuten. 64 Stunden verliert man pro Jahr zu den Stoßzeiten, durchscnittlich ist man in diesen mit 24km/h unterwegs. An zweiter Stelle folgt Graz mit 20 Minuten und 30 Sekunden. Pro Jahr verliert man 57 Stunden.

Schneller ist man  in dem für Stau bekannten Salzburg mit 19 Minuten - Jahrezeitverlust in der Rush Hour sind 52 Stunden. Innsbruck ist auf Platz vier mit 15 Minuten 40 Sekunden, hier verliert man nur 30 Stunden. Am besten schneidet Linz mit 14 Minuten 30 für 10 Kilometer ab.
In Wien übrigens hat sich die Situation seit der letzten Messung verbessert: Man steht 30 Sekunden weniger im Stau als im Vorjahr. In Grazer braucht man um 20 Sekunden länger.

International stehen die heimischen Städte gut da. Global gesehen liegt Wien nämlich erst auf Rang 48, Linz auf Platz 251.
In Europa ist London in Sachen Schneckentempo die Nummer 1: 37 Minuten und 20 Sekunden braucht man hier für die 10 Kilometer. Ganze 148 Stunden verliert man pro Jahr in der Rush Hour. Am wenigsten Stau misst man im italienischen Taranto, wo man die selbe Strecke in 10 Minuten und 20 Sekunden bewältig und nur 18 Stunden verliert.

Hier staut es mehr denn je zuvor
Einen negativ Rekord schafft Zürich:  23 Minuten und 30 Sekunden bedeuten in Europa Platz 14 - allerdings verschlechterte sich weltweit gesehen in keiner anderen Stadt  die Stausituation mehr. Die durchschnittliche Fahrzeit für die 10 Kilometer stieg seit der letzten Messung um 1 Minute und 50 Sekunden.
 

Kommentare