Hyundai 45: Elektrisch angetriebene Coupé-Studie auf der IAA 2019 

Das Konzeptfahrzeug Hyundai 45 mit futuristischem Design.
Rollendes Wohnzimmer mit Drehsesseln und Sofa

Der Hyundai 45 debütiert auf der IAA 2019 (12. bis 22. September). Die Studie eines elektrisch angetriebenen Coupés soll an das Hyundai Pony Coupé erinnern, eine Designstudie, die 1974 (also vor 45 Jahren) präsentiert wurde.

Der Hyundai 45 soll eine neue Ära von Hyundais Automobildesign einleiten, die durch Elektrifizierung und autonomes Fahren gekennzeichnet ist. Der Name des Autos bezieht sich auch auf die 45-Grad-Winkel vorne und hinten, die eine Rautenform ergeben. Diese Elemente sollen in das Design künftige Elektroautos von Hyundai eingehen. Der 45 soll auch zeigen, wie sich die Marken-Designsprache "Sinnliche Sportlichkeit" in der Ära der Elektrifizierung und des autonomen Fahrens weiterentwickeln wird.

Ein silberfarbener Hyundai Ioniq 5 aus der Seitenperspektive vor einem Gebäude.

Die Rückansicht eines grauen Hyundai Elektroautos mit digitaler Rückleuchte.

Detailansicht des Scheinwerfers eines modernen Autos.

Ein silberner Land Rover Defender mit schwarzem Dach und Gepäckträger steht auf einer Bühne.

Ein silberner Hyundai 45 steht vor einem modernen Gebäude.

Ein silberfarbenes Auto steht hinter einer Glasscheibe.

Detailaufnahme der beleuchteten Trittstufe eines Fahrzeugs.

Detailansicht eines modernen Autos mit auffälligen Felgen und LED-Leuchten.

Die Frontansicht eines silberfarbenen Hyundai-Konzeptfahrzeugs mit LED-Leuchten.

Detailansicht der Frontpartie eines Hyundai Elektroautos mit LED-Scheinwerfern.

Innenansicht eines modernen Autos mit hellgrauen Sitzen und minimalistischem Design.

Das Interieur eines modernen Autos mit digitalem Armaturenbrett und minimalistischem Design.

Innenansicht eines Autos mit Holzverkleidung und modernen Sitzen.

Das Interieur eines Autos zeigt einen Bildschirm mit einer Frau auf einem Boot.

Detailansicht der roten Karosserie eines Sportwagens mit Überrollbügel.

Innenansicht eines modernen Autos mit grauen Sitzen und minimalistischem Design.

Innenansicht eines modernen Autos mit grauen Sitzen und minimalistischem Design.

Nahaufnahme der Frontpartie eines Hyundai Ioniq 5 mit Kühlergrill im Pixeldesign.

Ein Prototyp des Hyundai Ioniq 5 wird von einer Gruppe Menschen betrachtet.

Ein interaktiver Holztisch zeigt ein Bildbearbeitungsprogramm mit Helligkeits- und Kontrasteinstellungen.

Ein beigefarbenes Hyundai Elektroauto steht vor einem dunklen Hintergrund.

Ein futuristisches Auto mit geöffneten Türen und grauem Innenraum vor dunklem Hintergrund.

Die Vorderansicht eines Hyundai Elektrofahrzeugs mit geöffneten Flügeltüren.

Die Rückansicht eines Hyundai Elektroautos mit durchgehender LED-Leiste.

Die Studie verwendet Kameras anstelle von Außenspiegeln. Um Verschmutzungen zu beseitigen, wurde eine Bürste eingebaut, die sie Kameralinsen säubert.

Die Studie hat Schiebetüren. Die Vordersitze lassen sich drehen, so dass man leichter ein- und aussteigen kann. So wird eine Konferenz-Anordnung möglich, bei der man sich gegenübersitzt. Hinten gibt es eine gemütlich aussehende Sitzbank im Sofa-Stil. Im Interieur wollten die Designer eine Wohnzimmer-Atmosphäre erzeugen. Im minimalistischen Cockpit dominieren grauen Stoffe. 

Vor dem Beifahrer gibt es eine Infotainment-Schnittstelle, die auf Projektion basiert, auf dem Bild aber wenig überzeugend wirkt.

Der Elektroantrieb ermöglicht ein komplett neues Packaging. Die Batterien sind im Boden platziert. So ergibt sich ein geräumiges Interieur mit flachem Boden, der mit einem Teppichboden bedeckt ist, um das Wohnzimmer-Feeling zu verstärken und die Lärmdämmung zu verbessern.

Kommentare