BMW präsentiert die nächste Generation des 1er

p90550892highresthe-all-new-bmw-m135.jpg
Der Einsteiger-Bayer startet mit erneuertem Antriebsportfolio im Oktober.

Während Mercedes die kompakte A-Klasse in den Ruhestand schicken will, hält man bei BMW am kompakten Einsteigermodell fest. Und präsentiert die vierte Generation des 1er.

Die Dimensionen des Fünftürers wurden gegenüber dem Vorgängermodell nur geringfügig verändert. In der Außenlänge legt der 1er um 42 Millimeter auf 4.361 Millimeter zu, sein Radstand beträgt 2.670 Millimeter. Die Fahrzeugbreite beläuft sich auf 1.800 Millimeter, die Höhe wächst um 25 Millimeter auf 1.459 Millimeter.

Was das optische Erscheinungsbild betrifft, so kommt der 1er mit einer flachen und im Vergleich zum Vorgänger deutlich tiefer zur Fahrbahn geneigten Frontpartie. Auffällig ist auch die Änderung an der BMW-Niere: Die breite, weit nach vorn ragende BMW Niere weist in ihrem Inneren eine neuartige Struktur aus vertikal und diagonal verlaufenden Stäben auf. 

p90550875highresthe-all-new-bmw-1-se.jpg

p90550865highresthe-all-new-bmw-1-se.jpg

p90550872highresthe-all-new-bmw-1-se.jpg

p90550873highresthe-all-new-bmw-1-se.jpg

p90550877highresthe-all-new-bmw-1-se.jpg

p90550965highresthe-all-new-bmw-m135.jpg

p90551959highresthe-all-new-bmw-1-se.jpg

p90551945highresthe-all-new-bmw-1-se.jpg

p90550948highresthe-all-new-bmw-m135.jpg

Unter der Motorhaube arbeitet eine neue Motorengeneration aus dem Hause BMW, wobei erwähnt werden darf, dass 75 Prozent der Motoren im BMW-Werk Steyr gefertigt werden. An der Basis bei den Benzinern gibt es den 120 - ein Dreizylinder mit 1,5 Litern Hubraum, Turboaufladung und 170 PS. Weiters im Angebot sind zwei Diesel, der 118d und der 120d. Der 118d kommt auf 150 PS, der 120d auf 163 PS. Die Antriebe im 120 und im 120d arbeiten mit Mild-Hybrid-Technologie

Topmodell ist der M135 xDrive mit Allradantrieb und einer Leistung von 300 PS. Serienmäßig bei allen Varianten ist ein 7-Gang Steptronic Getriebe mit Doppelkupplung.

Die Entwickler erklären, dass man die Steifigkeit der Karosseriestruktur erhöht hat. Die Weiterentwicklung seiner Fahrwerkstechnik umfasst unter anderem eine optimierte Kinematik, hochvorgespannte Stabilisatorlager und eine neue Stoßdämpfer-Technologie.

Dazu gibts jede Menge Assistenzsysteme. Optional sind beispielsweise der Lenk- und Spurführungsassistent sowie der automatische Speed Limit Assist und die Streckenverlaufsregelung bei Nutzung der Aktiven Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion. Für den 120 und den 120d ist auch der Parking Assistant Professional verfügbar, mit dem sich Park- und Rangiermanöver über das Smartphone steuern lassen.

Neu gestaltet wurde auch das Interieur, das grundsätzlich komplett lederfrei ist. Die neu konstruierten Sitze sollen dabei einen hohen Langstreckenkomfort bieten. Der volldigitale Anzeigenverbund setzt sich aus einem 10,25 Zoll großen Information Display und einem Control Display mit einer Bildschirmdiagonale von 10,7 Zoll zusammen. Man hat Schalter und Regler weiter reduziert - auch die Klimaanlage wird nun digital gesteuert.

Marktstart ist im Oktober. Die Preise sehen so aus: Der 120 kostet ab 38.800 Euro, der 118d ab 38.963 Euro, der 120d ab 40.412 Euro und der M135 xDrive ab 63.136 Euro.

Kommentare