Autosalon Genf: Studien für die nähere und fernere Zukunft

Ein dunkelgrauer BMW steht im Rampenlicht vor einer Leinwand.
Elektro- und Designstudien auf dem Genfer Autosalon.

VW legt in Sachen Elektromobilität nach. Ab 2019 soll sukzessive die so genannte I.D.-Familie auf den Markt kommen, nun zeigt man in Genf das nächste Mitglied. Der I.D.Vizzion fährt rein elektrisch bis zu 665 Kilometer weit - was ihn von den anderen I.D.-Modellen unterscheidet ist, dass er schon komplett aufs autonome Fahren ausgelegt ist. Er wäre die Nobellimousine unter VWs Elektroautos.

Porsche wiederum zeigt den nächsten Vorboten des angekündigten Elektroautos, den Mission E Cross Turismo. Einen Vorgeschmack auf einen kommenden Sportwagen liefert auch BMW mit dem M8 Gran Coupe. Es soll die "exotischste und faszinierendste Variante" des neuen BMW 8er sein, erklärt BMW. Die Serienversion des Gran Coupe soll im Laufe des nächsten Jahres gezeigt werden.

Ein grüner BMW Concept Coupe steht vor einem blauen Hintergrund.

BMW M8 Gran Coupe

Ein rotes Volkswagen-Konzeptfahrzeug wird auf einer Automobilmesse präsentiert.

VW I.D.Vizzion

Ein weißer Porsche Mission E Cross Turismo auf einer Automobilausstellung.

Porsche Mission E Cross Turismo

Ein hellgrüner Škoda Vision X auf einer Automobilausstellung mit geöffneter Tür.

Skoda Vision X

Ein Mann schiebt einen Kinderwagen in ein futuristisches Fahrzeug.

Renault EZ-GO

Ein weißer Toyota GR Supra Rennwagen mit roten und schwarzen Akzenten vor einer dunklen Wand.

Toyota GR Supra Racing Concept

Ein schwarzer Lagonda-Sportwagen steht auf einer roten Ausstellungsfläche.

Aston Martin Lagonda Concept

Ein silberfarbenes Hyundai-Konzeptfahrzeug steht auf einer nassen Ebene vor einem bewölkten Himmel.

Hyundai Le Fil Rouge

Ein fliegendes Auto von Audi wird auf einer Automesse präsentiert.

Pop.up next

Skoda gibt mit dem Vision X einen Ausblick auf ein kommendes SUV und Toyota mit dem GR Supra Rennwagen auf den kommenden Sportwagen (der übrigens bei Magna Steyr in Graz gebaut werden wird).

Aston Martin belebt die Marke Lagonda, sie soll für luxuriöse und emissionsfrei fahrende Fahrzeuge stehen. Das erste Auto soll 2021 in Serie gehen. Renault zeigt mit dem EZ-GO ein selbstfahrendes Auto, das fürs car-sharing gedacht ist.

Fürs Rennfahren gedacht ist der Seat Cupra e-Racer. Und Hyundai erlaubt mit dem "Le Fil Rouge Concept" einen Blick auf die künftige Designsprache der Marke Hyundai.

Für eine fernere Zukunft gedacht, ist das Flugauto bzw. Auto-Flugdrohne von Airbus, Audi und Italdesign.

Kommentare