Aktuelle Crashtestdaten: Welche Modelle schaffen fünf Sterne?

Aktuelle Crashtestdaten: Welche Modelle schaffen fünf Sterne?
Elf aktuelle Autos im ÖAMTC Test: Warum BMW vorne dabei ist, wie sich der Chinese BYD schlägt und warum der ID-7 besonders gute Werte erreichte.

2023 war ein intensives Crashtest-Jahr, das mit erfreulichen Ergebnissen im aktuellen Test für acht Fahrzeuge endet: BMW 5er, die BYD-Modelle Seal-U und Tang, Kia EV9, Mercedes EQE SUV, Smart #3, VW ID.7 sowie XPeng G9 erreichen die Höchstwertung von fünf Sternen. 

Für Honda ZR-V, Hyundai Kona und den vietnamesischen Newcomer Vinfast VF 8 reicht es hingegen nur für vier Sterne. 

Max Lang, ÖAMTC-Experte für Fahrzeugsicherheit, erklärt: "Die mit fünf Sternen beurteilten Autos überzeugen in allen Kriterien – was aber nicht heißen soll, dass es keinen Raum für Verbesserungen gibt." 

Ein Beispiel: Beim Seitenaufprall schlugen auf den vorderen Sitzen die Köpfe der Dummies im BYD Tang, Mercedes EQE und Smart #3 aneinander. "In einem solchen Szenario – das im Test auch bei den vier-Sterne-Autos Honda ZR-V und Vinfast VF8 auftrat – können lebensbedrohliche Verletzungen die Folge sein", stellt der ÖAMTC-Experte klar. Wenig zu beanstanden gibt es in Sachen Kindersicherheit: Hier konnten alle elf Fahrzeuge mit sehr guten Werten beeindrucken.

Aktuelle Crashtestdaten: Welche Modelle schaffen fünf Sterne?

Top im ÖAMTC-Crashtest: Der BMW 5er.

Vergleichsweise große Unterschiede haben die Tests bei der Ausstattung mit Sicherheitsassistenten und beim Schutz vulnerabler Verkehrsteilnehmer offenbart. 

Lang dazu: "Die Zahl der Assistenzsysteme hat in den vergangenen Jahren sukzessive zugenommen. Im Sinne der Verkehrssicherheit ist das eine positive Entwicklung – so können beispielsweise autonome Bremssysteme Unfälle verhindern oder zumindest ihre Folgen mildern." 

Das zeigt sich indirekt auch beim Schutz von Fußgängern und Radfahrenden: Die Frontpartien der Fahrzeuge wurden im Laufe der Jahre deutlich verbessert, speziell ein Aufprall im Bereich der A-Säulen kann aber nach wie vor tödlich enden. "Hier scheint es kaum noch Möglichkeiten zu geben – die A-Säulen müssen ja gleichzeitig auch die Fahrzeuginsassen schützen", gibt der ÖAMTC-Experte zu bedenken. "Die gute Nachricht: Assistenzsysteme, die Fußgänger Rad- und Motorradfahrende erkennen, Kfz-Lenker warnen und im Notfall autonom bremsen gehören mittlerweile zur Serienausstattung und funktionieren in den meisten Fällen sehr gut."

Aktuelle Crashtestdaten: Welche Modelle schaffen fünf Sterne?

Der VW ID.7, ein E-Auto in der Größe des eingestellten Passat, erreicht mit 95 Prozent einen der besten Werte in der Erwachsenensicherheit.

Aktuelle Crashtestdaten: Welche Modelle schaffen fünf Sterne?

Der chinesische Hersteller BYD ist relativ neu auf dem europäischen Markt – seine Modelle - hier der Tang  -  und Seal-U zeigen sich im ÖAMTC Crashtest als gute Allrounder, zu denen man ohne Bedenken greifen kann.  

Kommentare