Auf Diät
Zu viel (ungesundes) Futter und zu wenig Bewegung sind der Gesundheit nicht förderlich.
Also wie jetzt? Müssen wir den Weihnachtskilos mit Super-Diäten zu Leibe rücken, mit denen wir dieser Tage medial überfüttert werden? Oder ist leichtes Übergewicht gar lebensverlängernd, wie jüngst eine amerikanische Studien-Analyse versprach? Die wird jetzt von empörten Medizinern mit schwergewichtigen Argumenten demontiert. Und in der Tat ist die These, dass Dickere länger leben, weil sie früher zum Arzt gehen und im Alter einen guten Polster haben, ein wenig kraus. Das ist so, als wollte man das Werben eines Sportmediziners für mehr Bewegung („In der Steinzeit legte ein Mensch täglich bis zu 19 Kilometer zurück, heute sind es im Schnitt 800 Meter“) ins Gegenteil kehren und sagen: Na seht, und die Neandertaler haben damals wesentlich kürzer gelebt.
Wahr ist: Zu viel (ungesundes) Futter und zu wenig Bewegung sind der Gesundheit nicht förderlich. Das weiß man, spürt man, sagt einem der gesunde Menschenverstand. Der bei manchen Studien – bei der Erstellung und beim Glauben daran – offenbar zu sehr auf Diät ist.

Wir würden hier gerne eine Newsletter Anmeldung zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.