über die Sendung "Liebes Tagebuch".

Tagebuch hilft

von Guido Tartarotti

11/12/2014, 04:00 PM

Fremdschämen über sich selber, sozusagen.

Guido Tartarotti | über die Sendung "Liebes Tagebuch".

Drei Folgen gab es erst von „Liebes Tagebuch“, und schon jetzt fragt man sich, wie man je ohne diese Sendung leben konnte. Das Konzept des „Tagebuch-Slam“ – in kleinen Theatern längst erprobt – funktioniert auch im Fernsehen perfekt: Sehr junge bis alte Menschen lesen aus alten Tagebüchern vor, und der Spaß resultiert aus der Spannung zwischen den intensiven Gefühlen von früher und der Peinlichkeit, welche die Tagebuchschreiber meist heute darüber empfinden.

Das kennt ja auch jeder: Die Schwierigkeit, sich mit dem eigenen Ich von vor fünf, zehn, 20 oder 40 Jahren zu identifizieren. Fremdschämen über sich selber, sozusagen. Gleichzeitig stellt man auch erleichtert fest, auf welch unbedeutende Kleinheit die Zeit Katastrophen zusammenschrumpfen ließ, von denen man einmal glaubte, dass man sie kaum überleben könne.

Erkenntnis: Man hätte selber Tagebuch schreiben sollen, dann könnte man heute noch besser über sich lachen. Oder zumindest ins Fernsehen.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Tagebuch hilft | kurier.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat