Fehlender Wille zu Pensionsreformen
Auch von der türkis/blauen Regierung sind keine großartigen Erneuerungen zu erwarten.
„Wie lange musst Du noch?“ Bei dieser Frage weiß der gelernte Österreicher sofort, dass damit nur eines gemeint sein kann: Wann der von vielen seit Langem ersehnte Ruhestand endlich angetreten werden kann. Politisch wurde dieses Denken lange Zeit massiv unterstützt. Mit großzügigen Pensionsregeln konnten nicht nur Arbeitslosenzahlen frisiert werden; den Regierenden war auch der Dank der älteren Wähler gewiss. Tief einschneidende Pensionsreformen werden nach wie vor gescheut, auch von Türkis/Blau ist hier nicht viel zu erwarten. Dass dafür eines Tages die heute Jüngeren finanziell geradestehen werden müssen, wird gerne überhört.
Reformen müssten so gestaltet werden, dass sie für Arbeitnehmer nicht bedrohlich wirken, sondern mehr auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Schweden etwa zeigt es vor. Dort werden die Pensionen automatisch an die demografische Entwicklung angepasst. Ohne ständigen Streit und Herumwurschteln am System.

Wir würden hier gerne eine Newsletter Anmeldung zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.