Wandern in Wien und im Wienerwald

Wandern in Wien und im Wienerwald
Wir stellen fünf Routen für ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen aus dem Rother Wanderführer „Wien-Wienerwald" vor

Viel Grün findet sich in und um Wien – eine herzliche Einladung also, für ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen. Wir stellen fünf schöne Touren aus dem Rother Wanderführer Wien – Wienerwald" vor. Sie liegen in unmittelbarer Nähe der Stadt und sind schnell und gut erreichbar. Also rein in die Wanderschuhe und raus aus der Stadt!

Hermannskogel

Ein Ausflug mit dem Stellenwagen nach Sievering mit einer damit verbundenen Wanderung war schon im 19. Jahrhundert eine beliebte Landpartie. Der Stellenwagen wurde dann von einer Straßenbahn ersetzt und heute müht sich ein Bus durch die engen Gässchen des Heurigenortes. Auf dem Stadtwanderweg 2 erreicht man bald den Wienerwald und – nach anstrengendem Anstieg – auch den höchsten Berg Wiens, den Hermannskogel.

Dauer: 3,45 Stunden
Höhenunterschied: 542 m
Anforderungen: Einige An- und Abstiege, bei Nässe und Schneelage mühsam.

Wandern in Wien und im Wienerwald

Wandern in Wien und im Wienerwald

Wandern in Wien und im Wienerwald

Wandern in Wien und im Wienerwald

Sophienalpe

Der Stadtwanderweg 8 führt als Rundwanderweg vom Mauerbachtal durch den Baumgartner Wald ins Halterbachtal mit der Rieglerhütte, einer beliebten Ausflugsgaststätte mit Reitmöglichkeit. Nach Überwindung des steilen Anstieges zur Sophienalpe folgt die im Vergleich angenehme Höhenwanderung zur Most­alm. Wem der Appetit nach deftiger Hausmannskost steht, der ist auf der Mostalm bestens aufgehoben.

Dauer: 2,5 Stunden
Höhenunterschied: 477 m
Anforderungen: Mühsamer, bei Nässe unangenehmer Aufstieg von der Rieglerhütte zur Sophienalpe.

Wandern in Wien und im Wienerwald

Wandern in Wien und im Wienerwald

Wandern in Wien und im Wienerwald

Schöpfl

Mit steilen Waldflanken erhebt sich der höchste Berg des Wienerwaldes über das Quellgebiet von Schwechat und Tulln. Am abseits des Hauptgipfels gelegenen Mitterschöpfl befindet sich das nicht öffentlich zugängliche Figl-Observatorium. Da sich die An- und Abreise etwas schwieriger gestaltet, muss diese genau geplant werden.

Dauer: 3,5 Stunden

Höhenunterschied:  550m im Auf- und 280m im Abstieg
Anforderungen: Tour mit voralpinem Charakter. Sehr langer, steiler und bei Nässe bzw. Schneelage anstrengender Aufstieg auf den Hinterschöpfl. Langer, Wind und Wetter ausgesetzter Abstieg zur Klammhöhe.

Wandern in Wien und im Wienerwald

Wandern in Wien und im Wienerwald

Wandern in Wien und im Wienerwald

Wandern in Wien und im Wienerwald

Groß-Enzersdorf – Obere Lobau

Die rund 20km2 große Aulandschaft im Südosten Wiens war früher kaiserliches Jagdgebiet und wurde 1926 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Lobaumuseum zeigt viele naturkundliche Exponate aus der wildreichen und auch botanisch bemerkenswerten Urlandschaft. Es umfasst auch ein Biber-Gehege, wo das scheue und nachtaktive Tier beobachtet werden kann. An das Franzosenjahr 1809 mit der Napoleon-Schlacht bei Aspern erinnern die Gedenksteine
Napoleons Pulvermagazin" und Franzosenfriedhof" sowie, etwas abseits, Napoleons Hauptquartier" unweit der Panozzalacke und der Übergang der Franzosen" am südlichen Rand von Groß-Enzersdorf.

Dauer: 2,45 Stunden
Anforderungen: Bei Hochwasser nicht begehbar, danach Mückenplage.

Wandern in Wien und im Wienerwald

Wandern in Wien und im Wienerwald

Wandern in Wien und im Wienerwald

Wandern in Wien und im Wienerwald

Belvedere

Die Wanderung führt vom Rennweg, dessen Name an das Scharlachrennen", ein Pferderennen im Bereich St.Marx, erinnert, durch den 1754 gegründeten Botanischen Garten der Universität Wien. Der wissenschaftlichen Zwecken dienende Garten ist rund 8ha groß und beherbergt etwa 9500 Arten; Gewächshäuser, Tropenhaus und Experimentalhaus ergänzen die Freiflächen. Der Schweizer Garten hingegen ist  eine Parkanlage, entstanden auf einer früheren Freifläche vor dem Linienwall. Die Spazierrunde lässt sich abschließen, indem man durch die neu gestaltete Parkanlage des Belvedere, das für seine wertvollen Kunstsammlungen bekannt ist, bei gleichmäßigem Gefälle wieder zum Rennweg hinabsteigt.

Wandern in Wien und im Wienerwald

Wandern in Wien und im Wienerwald
Wandern in Wien und im Wienerwald

Wandern in Wien und im Wienerwald

Sind Sie auf den Geschmack gekommen? Der Rother Wanderführer „Wien – Wienerwald“ stellt 50 Touren mit GPS-Tracks vor, wobei die überwiegende Mehrzahl der Tourenvorschläge  direkt vor den Toren der Stadt liegt  und somit in relativ kurzer Zeit vom Stadtzentrum aus zu erreichen ist: Viele Ausflugsziele finden sich in den Au-Landschaften der schönen, blauen Donau, in den Hügelketten des Wienerwalds und im Wanderparadies Weinviertel. Auch einige interessante Stadtspaziergänge sind dabei!

Wandern in Wien und im Wienerwald

Die Wanderkarten von freytag & berndt dienen als ideale Ergänzung zu den vorgestellten Touren aus dem Rother-Wanderbuch.

 

Wandern in Wien und im Wienerwald

Kommentare