Kirchweihe, Schaumrollen und Hiatabaum: Die Tradition des Kirtags
Mittlerweile ist der Kirtag ist ein Volksfest, seine Wurzeln stammen allerdings aus einer Verbindung von Kirche und Jahrmarkt. Ursprünglich wurde er im Zusammenhang mit der Kirchweihe oder dem Tag des Kirchenpatrons gefeiert. Bis heute vereint der Kirtag die religiösen Zeremonien mit einem Jahrmarkt.
Standelmarkt als Attraktion
Zur Kirtags-Zeit darf man sich auf „Standeln“ mit Spielzeug, pikanten und vor allem süßen Köstlichkeiten freuen: Von verzierten Lebkuchenherzen, Schaumbechern bis hin zu Zuckerwatte. Wobei, wer mit dem Kettenkarussell fahren, sich in die Schiffschaukel setzen möchte oder beim Fahren im Autodrom Spaß haben möchte, sollte sich den Verzehr von Süßem einteilen. Denn auch das gehört mittlerweile zu einem Kirtag dazu. Doch wie hat sich die Tradition eigentlich entwickelt?
Entwicklung der Kirtags-Tradition
Die traditionellen Kirtags-Feste waren früher mehrtägige Veranstaltungen, bei denen Besucher von weit her anreisten. Neben dem Handel und dem Erwerb von Gütern wurden die Kirtage von üppigem Essen, Trinken, Musik, Tanz und gesellschaftlichen Zusammenkünften geprägt. Besonders in ländlichen Gegenden wurden die Kirtage oft von örtlichen Burschenschaften organisiert.
Im Laufe der Zeit gab es Versuche, die vielen Kirchweihfeste auf ein einheitliches Datum zu legen, diese schlugen jedoch fehl. Und so gibt es von Region zu Region unterschiedliche Termine für – wir wollen hier ein paar bekannte Kirtage zusammenfassen:
Brigittakirtag
Kennen Sie die Birgittakapelle in der Forsthausgasse im 20. Bezirk? Diese wurde Mitte des 17. Jahrhunderts erbaut – bald nach der Erbauung entwickelte sich die Tradition, zu Ehren der heiligen Brigitta ein Kirchweihfest – den sogenannten Brigittakirtag – zu zelebrieren. Unweit der Kapelle in der Forsthausgasse wurde ein Kolosseum und in den 1840er-Jahren sogar eine Pferdeseilbahn errichtet. Trotz der Tatsache, dass der Brigittakirtag ein gerne besuchtes Spektakel war, geriet er in Vergessenheit und wurde erst wieder in den 80er-Jahren wiederbelebt. Das Volksfest findet heutzutage am 4. Sonntag nach Pfingsten statt.
Stefflkirtag
Wer Ende Mai schon einmal am Stephansplatz war, hat vielleicht ein buntes Treiben beobachten können – den traditionellen Stefflkirtag. Rund 50 Aussteller bauen 10 Tage lang ihre Kirtagsstände auf – das Rahmenprogramm umfasst (neben feierlichen Gottesdiensten und Konzerten im Stephansdom) auch Auftritte von Musikkapellen und Blasmusikgruppen. Kirtagsstimmung in der Wiener Innenstadt.
Villacher Kirtag: 30. Juli bis 6. August
Seit 1936 lädt der Villacher Kirtag in der ersten Augustwoche dazu ein, den Sommer mit einem fröhlichen Brauchtumsfest zu begehen. Neben einem traditionellen Trachtenfestzug, der sogar über den Wörthersee führt, darf man sich auf Festbühnen mit Musikeinlagen freuen. Highlights für Groß und Klein sind ein großer Vergnügungspark und kulinarische Schmankerln, die man in Volksfest-Atmosphäre genießen kann.
Neustifter Kirtag: 17. bis 20. August
Neustift am Walde, am Rande des 19. Wiener Gemeindebezirkes, ist für seinen Kirtag berühmt. Die Tradition des Kirtags reicht in die Zeiten von Maria Theresia zurück, als die Neustifter Winzer mit einer Erntekrone um Steuerfreiheit baten, da fehlende Erträge sie in eine schlechte wirtschaftliche Lage gebracht hatten. Die Kaiserin erließ den Winzern nicht nur die Zahlungen, sondern gab ihnen auch die Krone zurück – unter der Bedingung jedes Jahr einen Kirtag abzuhalten. Die Kirtagstradition entstand also aus einem Erlass Maria Theresias aus dem Jahre 1752.
Die für den Neustifter Kirtag berühmte Hauerkrone zählt seit 2020 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO, ebenso wie das Hiatabaumaufstellen. Neben den Verkaufsständen, Ringelspiel, Autodrom & Co, wohnt dem Neustifter Kirtag also eine langjährige Tradition inne. Der Ausflug zum Neustifter Kirtag lässt sich besonders gut mit einem Heurigenbesuch verbinden.
Nähere Infos zum Kirtag: neustifterkirtag.at/neustifter-kirtag
Von 15. August bis 31. Oktober dreht sich bei der Lust auf Österreich-Bier-Challenge alles rund um den Gerstensaft. Nach dem Motto "Kleinbrauereien besuchen & Jahresvorrat an Bier gewinnen" haben Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Möglichkeit Brauereien kennenzulernen und bei einem Gewinnspiel mit Preisen rund ums Thema Bier teilzunehmen.
Kommentare