Fremdsprache: Flüssigere Aussprache durch Alkohol?

© Getty Images/gradyreese/istockphotoSymbolbild
Niederländische Forscher stellten fest, dass Probanden nach dem Genuss eines alkoholischen Getränks mit weniger Akzent sprachen. Unbeteiligte Experten zeigen sich skeptisch.
Nach einem alkoholischen Drink sprechen Menschen eine Fremdsprache womöglich mit weniger Akzent. Das schreiben zumindest Fritz Renner von der Universität Maastricht und sein Team im Journal of Psychopharmacology. Sie hatten fünfzig deutsche Muttersprachler, die gerade Niederländisch lernen, entweder ein Wodka-Getränk oder Wasser trinken lassen.
Alkohol löst Sprachhemmungen
Dann mussten sich die Probanden in der Fremdsprache unterhalten, zwei niederländische Muttersprachler beurteilten ihre Sprach-Fähigkeiten. Sprecher mit etwas Alkohol im Blut schnitten bei dem Test besser ab - vor allem bei der Aussprache. Alkohol löse Sprachhemmungen, und das könnte dafür sorgen, dass die Aussprache besser werde, schreiben die Forscher.

© Getty Images/iStockphoto/jacoblund/IStockphoto.com
Friends having fun and drinking cocktails outdoor on a rooftop get together. Group of friends hanging out and toasting drinks outdoors. Focus on glasses. Cocktail, Cocktail Party, Party, Einen Toast ausbringen, Freundschaft, Getränk, Dach, Alkoholisches Getränk, Im Freien, Junger Erwachsener, Jugendkultur, Entspannung, Leben in der Stadt, Toaster, Lebensstil, Wochenendaktivität, Spaß, Männer, Vergnügen, Feiern, Frauen, Freund, Freundin, Vier Personen, Menschen, Multikulturelle Gruppe, Ungestellt, Freiheit, Freizeit, Halten, Menschengruppe, Stehen, Glücklichsein, In den Zwanzigern, Menschliche Hand, Männliche Person, Sorglos, Weibliche Person, Zusammenhalt, Bildschärfe, Erwachsene Person, Fotografie, Freude, Horizontal, Junge Frauen, Junge Männer, Leute wie du und ich, Lächeln, Menschliches Körperteil, Nur Erwachsene, Variable Schärfentiefe, Bildnummer 517420254
Der Psycholinguist
Hans Rutger Bosker vom
Max Planck Institut für Psycholinguistik in
Nijmegen betrachtet die Ergebnisse der Studie allerdings mit Skepsis. Die Aussagen der Forscher beruhten auf den sehr subjektiven Beurteilungen von nur zwei Muttersprachlern und nicht auf objektiven Kriterien, sagte
Bosker, der nicht an der Studie beteiligt war. Es sei außerdem vorstellbar, dass unter den 25 Teilnehmenden unter Alkoholeinfluss zufällig viele waren, die generell besser sprechen konnten als die wassertrinkenden Probanden.
Kommentare