Auf einem Katamaran in Kaisernostalgie schwelgen

Auf einem Katamaran in Kaisernostalgie schwelgen
Wien, Budapest, Komárno, Esztergom und Pécs verbindet die gemeinsame Historie. Geschichteinteressierte können jetzt auf einer Kreuzfahrt den Spuren der Habsburger folgen.

Helga kommt per Rad und spricht so gut deutsch, dass man sie glatt für eine Berlinerin halten könnte. Nicht nur wegen ihres Vornamens. An diesem sonnigen Tag tritt sie in die Pedale, um uns ihre Heimatstadt Budapest zu zeigen. Wir schieben unsere Elektroräder vom Schiff runter auf das Dock an der Donau gleich unter der prächtig-verspielten Freiheitsbrücke aus dem 19. Jahrhundert und eilen ihr nach.

Auf einem Katamaran in Kaisernostalgie schwelgen

Auf der Primadonna unter der Freiheitsbrücke, ehemals Franz-Josephs-Brücke

Damit sind wir bereits mitten im Thema: Irgendwie kommt, wer Budapest besucht, nicht um die Habsburger herum: „Es gibt hier Josefstadt, Elisabethstadt, Franzstadt“, zählt Guide Helga auf und berichtet, dass die Freiheitsbrücke lange Franz-Josephs-Brücke geheißen habe.

Nachdem die Ungarn ihren Kaiser aber nicht wirklich geschätzt haben, war das bald Geschichte. Die nächste Brücke dagegen – Helga zeigt flussabwärts – heißt noch immer Elisabethbrücke, was Geschichtsinteressierte nicht wundert. Diese haben sich auf dem 4-Stern-Katamaran Primadonna versammelt, um mit der Unterstützung des Historikers Roman Sandgruber in die bald fünfhundertjährige gemeinsame Geschichte von Österreich und Ungarn einzutauchen – passenderweise auf jenem Strom, der die beiden Metropolen verbindet.

Auf einem Katamaran in Kaisernostalgie schwelgen

Auf einem Katamaran in Kaisernostalgie schwelgen

Fahrbarer Untersatz und Hotel für fünf Tage: Die Primadonna

Los geht es in Wien/Nussdorf, weiter durch die Donau-Auen über Komárno, Esztergom und Budapest bis nach Pécs an der serbischen Grenze. Alle Orte verbindet die gemeinsame Geschichte.

Auf einem Katamaran in Kaisernostalgie schwelgen

In Pécs, das sich im Jahr 2010 als Europäische Kulturhauptstadt herausgeputzt hatte, siedelte Maria Theresia deutschsprachige Familien an. In Esztergom am Donauknie wiederum wurde eine Brücke nach Sisis ungarischer Tochter Marie Valerie benannt. Komárno, der Lehár-Geburtsort, beherbergte ein großes Militärlager der Habsburgermonarchie.

Nach einem Abendessen – selbstverständlich Wiener Küche – werden beim Vortrag von Professor Sandgruber historische Leerstellen gefüllt: Wie Ungarn nach der Schlacht von Mohács 1526 seine Unabhängigkeit verlor und teilweise an die Habsburger ging. Warum sie das Land in der Revolution 1848/49 beinahe wieder loswurden und Franz Joseph bei der Niederschlagung des ungarischen Freiheitskampfes ein Blutbad anrichtete. Und welche Rolle Sisi bei der Versöhnung mit den Ungarn spielte.

Fakt ist: Die Ungarn lieben die exaltierte Kaiserin. Im ganzen Land tragen Kirchen, Straßen und Plätze ihren Namen. Bis heute werden ihr Denkmäler errichtet, wie zuletzt in der Budapester Innenstadt, durch die uns unsere eingangs erwähnte Radtour mit Helga führt.

Auf einem Katamaran in Kaisernostalgie schwelgen

Neues Sisi-Denkmal in der Innenstadt

Proleten und Angeber

Wir ignorieren Bekanntes wie Burgviertel, Fischerbastei und Große Markthalle Nr. I.. Vorbei an Marktständen, durch Parks und pittoreske Passagen im Judenviertel geht es bis zur Markthalle Nr. IV. „Kein Budapester geht in die Große Markthalle, die ist eine Touristenfalle“, kommentiert Helga trocken. Später lernen wir, dass Buda und Pest erst vor 151 Jahren zusammengewachsen sind, die Pester aber bis heute über die Einwohner von Buda sagen, sie seien Angeber. „Im Gegenzug nennen die Buda die Bewohner von Pest Proleten“, schmunzelt Helga, die Pesterin. Was man mit Wien gemeinsam habe? „23 Bezirke und natürlich die k. u. k.-Architektur.“

Die kann bei einer nächtlichen Kreuzfahrt auf der Primadonna bewundert werden:

Auf einem Katamaran in Kaisernostalgie schwelgen

Auf einem Katamaran in Kaisernostalgie schwelgen

Auf einem Katamaran in Kaisernostalgie schwelgen

Auf einem Katamaran in Kaisernostalgie schwelgen

Vorbei am prächtig beleuchteten Parlament, der Matthiaskirche und der Nationalgalerie, unter der ebenfalls illuminierten Kettenbrücke durch und rund um die mitten in der Donau liegende Margareteninsel. Als es gegen Mitternacht zum Dock zurückgeht, verlöschen auch die Lichter der Stadt.

Kommentare