Weihnachtsmarkt über der Grenze: Ein Tagestrip nach Bratislava
Der Weihnachtsmarkt in Bratislava ist von Wien aus schnell erreicht. Ein Tagestrip zeigt, wie viel Atmosphäre, Kulinarik und Altstadtflair die slowakische Hauptstadt bietet.
Von Christkindlmärkten kann man schnell genug haben. Überall ähnelt sich das Angebot zwischen gleich schmeckendem Punsch, Langos und dazu "Last Christmas" aus den Lautsprecherboxen. Da lohnt es sich, über die Grenzen Österreichs hinauszublicken. Zum Weihnachtsmarkt in Bratislava zum Beispiel. Viel zu selten ist die slowakische Hauptstadt von Wien und Ostösterreich aus am Ausflugsradar.
In einer Stunde von Wien zum Weihnachtsmarkt in Bratislava
Wenn man dann im Twin City Liner von Wien aus die Donau entlang gen Osten treibt, fragt man sich, warum eigentlich?
Bratislava ist schließlich nur eine gute Stunde von Wien entfernt. Vielleicht ist es die Schifffahrt, weshalb sich ein (Tages-) Ausflug ein wenig wie Urlaub anfühlt. Was weiters für Bratislava spricht: Es könnte einen mit dem Thema Christkindlmarkt versöhnen.
Adventstimmung in Bratislavas Altstadt
Jener vor dem Alten Rathaus von Bratislava findet mitten auf dem zentralen Platz der Altstadt statt – das ergibt ein stimmiges Flair zwischen den rund neunzig Ständen.
Klassische slowakische Küche und hübsches Kunsthandwerk bieten ein abwechslungsreiches Gustierangebot. Da hängen kunstvoll mit Zuckerguss verzierte Lebkuchen in allen Größen, daneben filigran ausgefräste Holzanhänger, ein paar Stände weiter zeigt ein Schmied, dass kleine Engel auch aus Eisen eine hübsche Dekofigur abgeben können.
Um Punschstände kommt man allerdings auch in Bratislava nicht herum. Es gibt das Heißgetränk in allen möglichen Geschmacksvariationen – besser ist allerdings, zum heißen Honigwein zu greifen. Kalt mundet er ebenso, aber im Winter, und am Weihnachtsmarkt, da muss er heiß sein.
Slowakische Spezialitäten am Weihnachtsmarkt
An den Ess-Standln werden Kartoffelpuffer oder Lokša, ein typisches Gericht der Westslowakei, zubereitet. Dünn wie Palatschinken, aber aus Erdäpfelteig, sind sie eine klassische Gansl-Beilage, doch am Weihnachtsmarkt verspeist man sie pur.
Das "Pressburger Kipferl" (bratislavské rožky), ein speziell geformtes Kipferl aus kaltem Germteig mit Nuss- oder Mohnfülle, ergibt die ideale Nachspeise.
Öffnungszeiten Christkindlmärkte Bratislava 2025
Die Bratislavaer Weihnachtsmärkte verteilen sich auf den zentralen Platz Hlavné námestie vor dem Alten Rathaus und den Altstadtplatz Hviezdoslavovo námestie vor dem slowakischen Nationaltheater.
- Daten: 27. November 2025 bis 6. Jänner 2026. Geschlossen am 24. und 25. Dezember.
- Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 22 Uhr
Der adrette Herr in Silber
Bei all dem Angebot übersieht man fast den "Schönen Naci", der an einer der Zugangsgassen zum Markt steht und seinen Hut vor einem der Traditionscafés wie zum Gruß lüftet. Die silberne Figur des adrett gekleideten Herrn erinnert an den ehemaligen Bewohner des Grätzels, Ignac, der hier täglich flanierte.
Beim nächsten Besuch wird er die Gäste seiner Stadt wieder an dieser Stelle erwarten. Ob zum Weihnachtsmarkt oder einer anderen Zeit im Jahr. Bratislava geht immer.
3 Tipps für den Besuch auf Bratislavas Weihnachtsmarkt
- Altes Rathaus Bratislava besichtigen: Der sehenswerte Gebäudekomplex aus mehreren Epochen beherbergt heute das Stadtmuseum. Vom Turm aus bietet sich ein toller Rundumblick. Mehr Informationen und die Öffnungszeiten.
- Bryndzové halušky essen: Brimsen, der slowakische Schafskäse, gibt dem Traditionsgericht „Halušky“ (Erdäpfelnockerl) Würze und Cremigkeit.
- Oblátky probieren: Die dünnen, runden Waffeln mit verschiedenen Füllungen von Vanille über Nuss, Schoko bis zu Kirsch gibt es am Weihnachtsmarkt in Bratislava zu kaufen.
Kommentare