So gut schmeckt Kardamom - nicht nur in Keksen

So gut schmeckt Kardamom - nicht nur in Keksen
Wie Sie den Duft des Kardamom – leicht scharf, blumig, frisch, mit Zitrus- und Eukalyptusnoten - für die Speisen einfangen.

Was eint  Österreich, Schweden,   die arabische Halbinsel und Indien zur Weihnachtszeit?   Die Verwendung von Kardamom in der Küche! Wenn auch in vollkommen unterschiedlichen Speisen und in ganz unterschiedlicher Intensität. Das ist wohl dem vielfältigen Geschmack geschuldet – von feurig über pfeffrig bis zitronig.

In  Indien gilt Kardamom als  König der Gewürze. Von hier stammt er auch, hier befindet sich eines der Hauptanbaugebiete. Er  wird für Currys, aber auch Süßspeisen verwendet.

Auf der arabischen Halbinsel lassen Nomaden ihren Kaffee mit jeder Menge Kardamom kochen.  Für Europäer  ein  eingehendes Geschmackserlebnis, für manche  soll daher eine Prise des Gewürzes im Espresso  mehr als genug sein.

So gut schmeckt Kardamom - nicht nur in Keksen

In Schweden gehören Kanelbullar – Zimtballen – mit viel Kardamom zum Pausemachen dazu.

In unseren Breiten wird mit Kardamom vor allem in der Vorweihnachtszeit gewürzt.  Er landet im Glühwein, in Lebkuchen und in tollen Salz-Schokokeksen.  Er  hätte sich aber durchaus mehr Aufmerksamkeit auch während des Jahres verdient.

So gut schmeckt Kardamom - nicht nur in Keksen

Appetitanregend

Kardamom ist – nach Safran und Vanille – eines der teuersten Gewürze der Welt. Es gibt drei Arten:  grün, schwarz und weiß; wobei meist der grüne verwendet wird. Geerntet werden die Fruchtkapseln des Ingwergewächses, kurz bevor sie aufspringen, und das per Hand. Als Gewürz werden die  Samenkörner des Kardamoms, die in den Kapseln sind, verwendet. Sie enthalten ätherische Öle.  Ihre  appetitanregende und verdauungsfördernde Wirkung war schon in der Antike bekannt, Kardamom  wurde etwa  in Rom nach Gelagen verordnet. Er soll auch  den Atem verbessern.

Apropos Geruch: Da sich die ätherischen Öle des Kardamoms schnell verflüchtigen, sollte man  Kapseln kaufen und nicht den bereits gemahlenen Kardamom. Die grünen Kapseln – je klebriger sie sich anfühlen, desto frischer sind sie –  im Mörser zerstoßen. Einmal daran riechen und schon ist man im Orient –  oder in Schweden.

So gut schmeckt Kardamom - nicht nur in Keksen

Kommentare