Tanzen, Malen, Traktor fahren

Franz Grabmayr/Retrospektive Museum Angerlehner, Thalheim/Wels
Das Museum Angerlehner zeigt das umfassende Werk des Malers Franz Grabmayr (1927–2015).

„Ich kaufe die Pigmente in 25-Kilo-Säcken in der Farbfabrik (...). Dann kommen in einen Baueimer fünf Liter Leinöl hinein und dann, sagen wir, zwei Liter Standöl – das ist eingedicktes Leinöl, das ist wie Honig. Und dann geb ich auch Eier dazu, zum Beispiel 10 Eier in so einen Eimer.“

An dem Rezept lässt es sich schon erkennen: Malerei, wie sie der österreichische Künstler Franz Grabmayr (1927–2015) betrieb, hatte mit feingliedriger Pinselarbeit eher wenig zu tun.

Tanzen, Malen, Traktor fahren
Franz Grabmayr/Retrospektive Museum Angerlehner, Thalheim/Wels
Wer Grabmayrs Bilder kennt – diese dicken, schweren Leinwände, auf denen sich Farbmassen wie Gebirge auftürmen – hat rasch Assoziationen zum Ackerbau, zum Umpflügen, zur Erdbewegung im Kopf. Körperlicher als hier kann Malerei eigentlich kaum werden, der Malprozess des Künstlers glich oft einer Bild-Hauerei, wörtlich genommen.

Ein Erbe Cézannes

Im Kunsthandel oder in Gruppenausstellungen, wo man Grabmayrs Werk bisher am häufigsten begegnen konnte, blieb das „große Bild“, die sinnstiftende Zusammenschau, bisher meist verborgen. Sie bietet sich nun bei der gelungenen Retrospektive, die das Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels ausgerichtet hat.

Die eigenwillige Malerei des gebürtigen Kärntners, die in den 1980ern zahlreiche „Junge Wilde“ inspirierte, erscheint hier als eine kontinuierliche Entwicklung, die die Errungenschaften der Moderne – speziell die Kunst Paul Cézannes und des Kubismus – weiterdachte und dabei stets ein Stück „neben der Spur“ blieb.

Anders als die meisten Vertreter des Abstrakten Expressionismus und des Informel, die in der Kunstwelt ab den 1950er-Jahren den Ton angaben, malte Grabmayr bis zuletzt vor dem Motiv: Neben Bäumen, Sandgruben, Wurzelstöcken und lodernden Feuern widmete er sich ab den frühen 1970er-Jahren mit Vorliebe Tänzerinnen, wobei er hier statt mit kiloweise pastoser Öl-Ei-Farbe lieber mit Tusche hantierte.

Tanzen, Malen, Traktor fahren
Franz Grabmayr/Retrospektive Museum Angerlehner, Thalheim/Wels
Während die sogenannten „Tanzblätter“ vorrangig in einem Winteratelier im Wiener Karl-Marx-Hof entstanden, war Grabmayr des Sommers vor allem im Freien tätig. Er bewohnte das Waldviertler Schloss Rosenau bis zu dessen Umbau 1972, später lebte er auf Bauernhöfen in Niederösterreich und Kärnten.

Das Anliegen des Kubismus, mehrere Ansichten eines Objekts in einem Bild zu vereinen, führte bei Grabmayr zu der durchaus schräg-rustikalen Lösung des „fahrenden Ateliers“: Auf einem Anhänger ließ sich der Künstler dabei samt Staffelei und Farbkübeln immer wieder um sein Motiv chauffieren.

Werk und Charakter

Tanzen, Malen, Traktor fahren
Franz Grabmayr/Retrospektive Museum Angerlehner, Thalheim/Wels
Das Museum Angerlehner, selbst eine umgebaute Werkhalle, erweist sich als passender Ort für die Präsentation von Grabmayrs Werk. Zusätzlich zu den massiven Bild-Objekten, die teils von der Decke hängen und von allen Seiten betrachtet werden können, stellt das Kuratorenduo Robert Fleck und Caro Wiesauer Teile von Grabmayrs Arbeitsgeräten aus, was Atelier-Atmosphäre glaubhaft in die Schau bringt. Manche Werke – insbesondere die mit Kies und Erde bedeckten „Materialbilder“ der 1980er-Jahre – sind mehr Relikte als Gemälde; in den meisten Fällen aber behaupten sich die Bilder mit ihren intensiven Farben, Pinsel- und Spachtelschwüngen als Konserven purer malerischer Energie.

Bei aller Unmittelbarkeit ist es auch faszinierend zu sehen, wie dieses oft in ziemlicher Abgeschiedenheit entstandene Werk mit der Kunstgeschichte korrespondiert: Von den Mal-Ritualen des Aktionismus, dessen Proponent Otto Muehl in jungen Jahren Grabmayrs Trauzeuge war, bis hin zur Land-Art und den heute hoch gehandelten Materialbildern eines Anselm Kiefer stechen hier zahlreiche Bezüge hervor – manche zufällig, manche gewollt. Vieles ist hier noch zu entdecken – es ist zu hoffen, dass auf diese tolle Schau noch viele Aufarbeitungen folgen.

INFO: Bis 24.9.20917

Tanzen, Malen, Traktor fahren
Franz Grabmayr/Retrospektive Museum Angerlehner, Thalheim/Wels
Franz Grabmayr wurde am 19. April 1927 bei Obervellach in Kärnten geboren. Er studierte an der Wiener Akademie, gab 1962 seinen Brotberuf als Lehrer auf und schuf in Ateliers im Waldviertel, in Wien und in Kärnten ein großes Werk. Das MuseumDie Schau „Feuerbilder – Tanzblätter – Materialbilder“ ist bis 24.9. imMuseum des Sammlers Heinz J. Angerlehner in Thalheim bei Welszu sehen (geöffnet jeden Samstag & Sonntag, 10–18 Uhr). Der aufschlussreiche Katalog zur Ausstellung kostet 41 €.

Kommentare